Die nachhaltige Stadtentwicklung ist seit Jahren eines der zentralen Anliegen von Stadtrat und Oberbürgermeister Andreas Haas. Gemeinsam wurden 2008 bis 2010 die kommunalen Schwerpunkte für die folgenden Jahre festgelegt. Die Stadt Germering startet mit dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (kurz: ISEK) nun einen wichtigen neuen Planungsprozess. Das Konzept wird für die gesamte Stadt erstellt und soll wie ein Fahrplan die zukünftige Stadtentwicklung in geordnete Bahnen lenken.
Was gehört zu einem lebenswerten Wohnumfeld? Wie kann das soziale Miteinander weiter gestärkt werden? Wie kann die lokale Wirtschaft gefördert werden? An welche Orte kann man sich in Germering zukünftig zur Erholung zurückziehen? Wie bewegen wir uns durch die Stadt? Wie kann Germering das Klima schützen und sich an das veränderte Klima in Zukunft anpassen? Diese und viele weitere Fragestellungen sollen im Hinblick auf die kommenden Jahrzehnte beantwortet und mit konkreten Maßnahmen unterstützt werden.
Für die Erarbeitung des neuen Konzepts und den Beteiligungsprozess wurde das Projektteam des Fachplanungsbüros Dragomir Stadtplanung GmbH aus München engagiert. Zu den Handlungsfeldern im ISEK zählen Wohnen, soziales Miteinander, Stadtimage, Infrastruktur und Verkehr, Grünflächen und Naherholung, Arbeiten und Einzelhandel sowie Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Germerings in den unterschiedlichen Formaten ist sehr wichtig, damit am Ende des Planungsprozesses ein gutes Konzept steht, mit dem die Stadt die Herausforderungen der Zukunft angehen kann.
Im April 2025 haben über 2.600 Bürgerinnen und Bürger beim Crowd Mapping mitgemacht. Sie konnten in einer interaktiven Karte Ihre Meinungen, Ideen und Anregungen ortsbezogen eintragen und die Beiträge der anderen Teilnehmenden kommentieren. Insgesamt wurden 759 Einträge und Kommentare abgegeben. Dazu kamen über 6.400 Bewertungen mit "Daumen nach oben" oder "Daumen nach unten". Wir möchten Ihnen sehr für die rege Teilnahme und das große Interesse an der gemeinsamen Gestaltung der zukünftigen Stadtentwicklung Germerings danken! Die Ergebnisse dieses Beteiligungsschritts können Sie in der Dokumentation zum Crowd Mapping unten im Download-Bereich nachlesen.
Am 4. April 2025 fand parallel zum Crowd Mappping der Jugendworkshop statt, um auch die Sichtweise der Jugendlichen auf die Stadtentwicklung noch stärker in den Prozess einzubinden. Im Workshop haben die Teilnehmenden sowohl Orte, an denen sie sich gerne aufhalten, als auch Orte, die sie eher meiden, vorgestellt und diskutiert. Es gab eine kurze Einführung, wie die Stadtplanung funktioniert und welche Rolle das ISEK in der Stadtentwicklung einnimmt. Zuletzt haben die Jugendlichen jeweils eine sogenannte Mental Map gezeichnet und vorgestellt. Daraus kann gut abgeleitet werden, welche Orte im Alltag des Zeichnenden eine Rolle spielen und wie die Stadt wahrgenommen wird. Vielen Dank an die Jugendlichen für die tatkräftige Mitarbeit und offene Diskussion! Die Ergebnisse wurden ebenfalls dokumentiert und können im Download-Bereich unten abgerufen werden.
In einem ersten Beteiligungsschritt hatten Sie bereits vom 19.11.2024 bis 15.12.2024 die Möglichkeit, an einer Online-Befragung teilzunehmen. Darin ging es darum, gemeinsam mit Ihnen herausfinden, welche Stärken unsere Stadt hat und welche Herausforderungen es gibt. Wie soll sich Germering in den nächsten Jahren entwickeln? Was gefällt Ihnen an Germering? Was fehlt Ihnen? Welche Ideen haben Sie für die Zukunft? All das und mehr haben wir Sie gefragt, um daraus Rückschlüsse für den weiteren Planungsprozess und schließlich auch das Konzept zu ziehen. Wir möchten uns für Ihre zahlreiche und für uns wertvolle Beteiligung hieran herzlich bedanken. Die Dokumentation zur Online-Befragung können Sie weiter unten im Download-Bereich abrufen.
Auch im weiteren Verlauf der Planungen wird es immer wieder Möglichkeiten geben, am Projekt mitzuwirken und die Zukunft von Germering mitzugestalten. Bringen Sie sich gerne ein!
Der Stadtentwicklungsprozess wird federführend vom Stadtbauamt betreut. Anregungen zur Stadtentwicklung können Sie gerne an das Stadtbauamt senden.