Banner
StartseiteRathaus & PolitikStadtportraitWappen
 

Das Wappen und seine Geschichte

Das heutige Wappen der großen Kreisstadt Germering

Das heutige Wappen der großen Kreisstadt Germering

Nach der Zusammenlegung der ehemals eigenständigen Gemeinden Germering und Unterpfaffenhofen am 1. Mai 1978 wurde ein neues, gemeinsames Wappen benötigt. Dieses wurde am 7. April 1981 vom Gemeinderat beschlossen und am 14. August 1981 durch die Regierung von Oberbayern genehmigt.

Ein alter Kirchturm auf der linken Seite, ein stilisierter roter Löwe auf der Rechten, darunter drei grüne Halbkreise. Das sind die Bestandteile des offiziellen Germeringer Stadtwappens.  Entworfen wurde es 1981 von dem Grafiker Karl Haas, drei Jahre nachdem die beiden, bis dahin unabhängigen Gemeinden Germering und  Unterpfaffenhofen zusammengelegt worden waren.
Der Kirchturm zur alten Dorfkirche St. Martin steht für den Stadtteil Germering. Der Löwe stammt dagegen aus dem Wappen derer von Huefnagel und Chlingensperg. Die Adelsfamilie besaß einst großen Grundbesitz in Unterpfaffenhofen und so repräsentiert der Löwe heute auch den Stadtteil Unterpfaffenhofen.
Die drei grünen Hügel wiederum symbolisieren den Parsberg. Denn hier liegen die Ursprünge der Siedlungsgeschichte unserer Stadt.

Das ehemalige Wappen der Gemeinde Germering

Das ehemalige Wappen der Gemeinde Germering

Nach dem Entwurf von Professor Otto Hupp aus dem Jahr 1946 wurde das Wappen von E. Werz umgezeichnet und am 26.2.1953 ministeriell genehmigt. Der heraldisch stilisierte Kirchturm - er verweist auf die Dorfkirche St. Martin - wurde gewählt, weil sich das Original wegen seiner "eigenartigen gotischen Form von Türmen anderer oberbayerischer Landkirchen wesentlich unterscheidet".

Das ehemalige Wappen der Gemeinde Unterpfaffenhofen

Das ehemalige Wappen der Gemeinde Unterpfaffenhofen

Der rechtssteigende Löwe entstammt dem Wappen derer von Huefnagel und Chlingensperg, die in der Gemeinde großen Grundbesitz hatten. Die fünfteilige Palisade deutet auf den Ortsnamensteil -hofen und gleichzeitig auf die Begrenzung der einstigen Hofmark hin. Der grüne Dreiberg symbolisiert den Parsberg.

Wichtige Informationen der Stadt

Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger,

das Rathaus Germering hat folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und Montag von 14 bis 18 Uhr

Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können und die Wartezeiten überschaubar bleiben.

 

Zur Online-Terminvereinbarung Passamt und Online-Terminvereinbarung Einwohnermeldeamt kommen Sie direkt durch einen Klick.

Wichtiger Hinweis:

Sie haben ein dringendes Anliegen betreffend des Pass- oder Einwohnermeldeamtes und können online keinen kurzfristigen Termin vereinbaren? Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt telefonisch oder per Mail an das Einwohnermeldeamt (89 419 315) bzw. das Passamt (89 419 308). Dort klären die Mitarbeiterinnen mit Ihnen, ob Sie einen "Nottermin" erhalten oder Ihr Anliegen auch ohne persönlichen Termin bearbeitet werden kann.

Zu unseren Öffnungszeiten stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung, der Info-Point im Erdgeschoss ist in dieser Zeit besetzt.

Wir unterstützen Sie auch gerne telefonisch bei der Frage, ob Ihr Anliegen – anstatt persönlich – auch über das Bürgerservice-Portal oder per Mail bearbeitet werden kann.

Vielen Dank und herzliche Grüße von
Ihrer Stadtverwaltung

Kontaktmöglichkeiten für Rückfragen sowie Terminvereinbarungen:

Telefonzentrale:                                    Tel: 089 89419 0
Büro des Oberbürgermeisters:          Tel: 089 89419101; E-Mail: obbuero@germering.bayern.de

Verwaltungs- und Rechtsamt:

VOILA_REP_ID=C1258049:0036AC6A