Banner
StartseiteFreizeit & KulturKulturelle EinrichtungenStadtmuseumFrühmittelalter
 

Frühmittelalter

Der Niedergang der Hunnen in Europa um 451/54 und die Absetzung des letzten weströmischen Kaisers 476 leiteten das Frühmittelalter ein. Nach Wegfall der römischen Verwaltung und der Völkerwanderungszeit bildet sich unter dem Geschlecht der Agilolfinger eine neue Herrschaftsstruktur. Prägende Figur der Anfangszeit ist König Chlodwig, Nachfahre „Merowechs“, von dem sich die Bezeichnung „Merowinger“ für diese Dynastie ableitet.

In Tauschierungstechnik verzierte Gürtelschnalle aus einem Grab; Fundort: Krippfeldstraße

Spätestens um die Mitte des 5. Jahrhunderts beginnt man in unserer Region mit der Anlage von Gräberfeldern außerhalb der Siedlungen.
In Germering sind derzeit zwei Gräberfelder dieser Zeit bekannt. Eines an der Krippfeldstraße mit etwa 800-1000 Bestattungen und eines an der Steinbergstraße, von dem man bisher nur den äußersten Randbereich kennt. Erste Bestattungen an der Krippfeldstraße sind um die Mitte des 6. Jahrhunderts anzunehmen. Meist wurden diese Friedhöfe im 8. Jahrhundert aufgegeben und die Toten dann bei den Ortskirchen bestattet.
Mit der Absetzung des Herzogs Tassilo III. durch Karl den Großen endet 788 die Merowingerzeit und die Karolinger übernehmen die Herrschaft.

Rekonstruierte Hofstelle nach Grabungsergebnissen im Gewerbegebiet "Germeringer Norden"

Die Siedlungen nutzten meist nicht mehr die Reste der römischen Steinbauten. Man kehrte zu lehmverputzten Holzgebäuden zurück. Zahlreiche Siedlungsbefunde konnten etwa an der Unteren Bahnhofstraße, im Bereich Köhlerstraße/Bildäckerweg, im Gewerbegebiet "Germeringer Norden" und in den alten Ortskernen von Germering und Unterpfaffenhofen dokumentiert werden.

Um das Jahr 1000 geht das frühe Mittelalter in das hohe Mittelalter über.

Wichtige Informationen der Stadt

Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger,

das Rathaus Germering hat folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und Montag von 14 bis 18 Uhr

Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können und die Wartezeiten überschaubar bleiben.

 

Zur Online-Terminvereinbarung Passamt und Online-Terminvereinbarung Einwohnermeldeamt kommen Sie direkt durch einen Klick.

Wichtiger Hinweis:

Sie haben ein dringendes Anliegen betreffend des Pass- oder Einwohnermeldeamtes und können online keinen kurzfristigen Termin vereinbaren? Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt telefonisch oder per Mail an das Einwohnermeldeamt (89 419 315) bzw. das Passamt (89 419 308). Dort klären die Mitarbeiterinnen mit Ihnen, ob Sie einen "Nottermin" erhalten oder Ihr Anliegen auch ohne persönlichen Termin bearbeitet werden kann.

Zu unseren Öffnungszeiten stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung, der Info-Point im Erdgeschoss ist in dieser Zeit besetzt.

Wir unterstützen Sie auch gerne telefonisch bei der Frage, ob Ihr Anliegen – anstatt persönlich – auch über das Bürgerservice-Portal oder per Mail bearbeitet werden kann.

Vielen Dank und herzliche Grüße von
Ihrer Stadtverwaltung

Kontaktmöglichkeiten für Rückfragen sowie Terminvereinbarungen:

Telefonzentrale:                                    Tel: 089 89419 0
Büro des Oberbürgermeisters:          Tel: 089 89419101; E-Mail: obbuero@germering.bayern.de

Verwaltungs- und Rechtsamt:

VOILA_REP_ID=C1258049:0036AC6A