Banner
StartseiteRadfahren in Germering
 

Radfahren in Germering

Der Germeringer Stadtrat hat sich zum Ziel gesetzt, Germering zu einer fahrradfreundlichen Kommune nach den Kriterien der AGFK (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune) zu machen. Deshalb gibt es in der Stadtverwaltung einen Fahrradbeauftragten, der Ansprechpartner für alle Belange des Radverkehrs ist. Zudem wurde ein Runder Tisch ins Leben gerufen, der alle wichtigen Akteur*innen aus der Politik, der Verwaltung und Interessenvertreter*innen der radfahrenden Bevölkerung in einem Gremium zusammenführt. Nach der erfolgreichen Erstbereisung am 23. Juli 2019 wurde die Stadt Germering zum 1. September 2019 in die AGFK (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.) aufgenommen. Die Hauptbereisung findet im Oktober 2023 statt.

Der Fahrradbeauftragte wird bei allen Entscheidungen, die den Radverkehr betreffen, eingebunden. Auch im Masterplan zur Innenstadtentwicklung spielt die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur eine wichtige Rolle.

2018 wurden vom Institut für innovative Städte zwei ausführliche Bürgerbeteiligungen durchgeführt: Es gab drei Planungswerkstätten zur nördlichen Radverbindung entlang der Landsberger Straße mit Schwerpunkt zwischen den Kreuzungen an der Unteren und der Oberen Bahnhofstraße und drei Planungswerkstätten für eine mögliche Fahrradstraße Wiesenstraße-Frühlingstraße-Südendstraße-Eisenbahnstraße-Stegmairstraße. Die Vorstellung des Endergebnisses der beiden Planungswerkstätten finden Sie im Anhang.

Ein weiterer Schritt ist die Verbesserung und Erweiterung der innerstädtischen Wegweisung (das sog. Radroutenkonzept). Dies erfolgt im Zusammenhang mit dem aktuellen Radwegekonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck.
Germering liegt zudem am Radlring München, der anläßlich der BUGA 2005 eröffnet wurde.

Das Regional-Management München Süd-West hat eine Zusammenstellung Grüne Radl-Routen herausgegeben, in denen auch Germering zum Teil tangiert ist.

Eine beim MVV (Münchner Verkehrs-Verbund) in Auftrag gegebene Bedarfsprognose zu den Fahrradstellplätzen an den beiden S-Bahnhöfen hat eine bessere Anpassung an den örtlichen Bedarf zum Ziel, um die Nutzung des Fahrrads noch attraktiver zu machen. Bisher wurde insbesondere die Stellplatz-Situation in der Hubertusstraße am S-Bahn-Haltepunkt Harthaus deutlich verbessert. Weitere Verbesserungen sind in Vorbereitung (u.a. Doppelstockparker).

An den beiden S-Bahnhöfen gibt es an mehreren Stellen Luftpumpen, damit Sie den Nachhauseweg ganz sicher ohne Platten antreten können. Hinter dem Rathaus Germering gibt es ergänzend hierzu einen Kompressor. In direkter Nachbarschaft finden Sie auch eine kostenfreie Lademöglichkeit für Elektro-Fahrräder (das Ladegerät müssen Sie selbst mitbringen, können es aber einsperren).

Im Zusammenhang mit den Aktivitäten zur Förderung des Radverkehrs beteiligt sich die Stadt jährlich im Sommer am bundesweiten Städtewettbewerb „Stadtradeln“. Wir machen durch diese Aktion deutlich, wie gut Germering mit seiner kompakten Struktur zum Radeln geeignet ist. Nicht das sportliche Radeln steht dabei im Vordergrund, sondern die Nutzung des Fahrrads im Alltag.

Hier finden Sie den Zugang zum Mängelmelder, der Ihnen die Möglichkeit bietet, uns Anregungen und Kritik zum Radverkehr mitzuteilen.

Auch 2022 fand wieder der ADFC-Fahradklimatest statt. Den Zugang zu den Ergebnissen finden Sie hier: ADFC-Fahrradklima-Test - Zufriedenheits-Index der Radfahrenden in Deutschland

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten


Förderprogramm

Anschaffung von Lastenrädern oder -anhängern

Wichtige Informationen der Stadt

Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger,

das Rathaus Germering hat folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und Montag von 14 bis 18 Uhr

Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können und die Wartezeiten überschaubar bleiben.

 

Zur Online-Terminvereinbarung Passamt und Online-Terminvereinbarung Einwohnermeldeamt kommen Sie direkt durch einen Klick.

Wichtiger Hinweis:

Sie haben ein dringendes Anliegen betreffend des Pass- oder Einwohnermeldeamtes und können online keinen kurzfristigen Termin vereinbaren? Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt telefonisch oder per Mail an das Einwohnermeldeamt (89 419 315) bzw. das Passamt (89 419 308). Dort klären die Mitarbeiterinnen mit Ihnen, ob Sie einen "Nottermin" erhalten oder Ihr Anliegen auch ohne persönlichen Termin bearbeitet werden kann.

Zu unseren Öffnungszeiten stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung, der Info-Point im Erdgeschoss ist in dieser Zeit besetzt.

Wir unterstützen Sie auch gerne telefonisch bei der Frage, ob Ihr Anliegen – anstatt persönlich – auch über das Bürgerservice-Portal oder per Mail bearbeitet werden kann.

Vielen Dank und herzliche Grüße von
Ihrer Stadtverwaltung

Kontaktmöglichkeiten für Rückfragen sowie Terminvereinbarungen:

Telefonzentrale:                                    Tel: 089 89419 0
Büro des Oberbürgermeisters:          Tel: 089 89419101; E-Mail: obbuero@germering.bayern.de

Verwaltungs- und Rechtsamt:

VOILA_REP_ID=C1258049:0036AC6A