Spezialisierung besser nutzen
Zuständiges Amt: OB-Büro/Standortförderung
Verfasser/in: Tech, Petra
Arbeitskreis zur Nischenfindung
Grundlage für die weitere Vorgehensweise in diesem Punkt sind die Ergebnisse des Einzelhandels-Konzepts. Diese wurden im Stadtentwicklungsausschuss am 14.7.2011 vorgestellt. Die Weiterführung ist der im Frühjahr 2013 im Rahmen des Stadtentwicklungsprozesses vom Stadtrat verabschiedete Masterplans zur Innenstadtentwicklung. Dieser wurde von der Stadt gemeinsam mit dem Planungsbüro Skorka/Schneider und dem Verkehrsplanungsbüro TRANSVER sowie mit fachlicher Unterstützung durch das Büro Dr. Heider entwickelt.
(Vgl.www.germering.de/germering/web.nsf/id/pa_zentrumskonzept.html)
Ein Arbeitskreis ist derzeit nicht vorgesehen.
Der Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 25.06.2013 hinsichtlich des weiteren Vorgehens im Rahmen der Innenstadtentwicklung verschiedene Beschlüsse gefasst, unter anderem die Einleitung des Verfahrens für ein Stadtmarketing/Citymanagement.
Die Ausschreibung für das Stadtmarketing/Citymanagement wurde an 4 Fachbüros versandt. Die eingegangenen Angebote wurden dem Stadtentwicklungsausschuss in seiner Sitzung am 24.09.2013 vorgelegt und durch die Büros persönlich vorgestellt
Der Stadtentwicklungsausschuss empfahl einstimmig das Büro ISR, Prof. Dr. Vossen; München in Kooperation mit dem Büro Monika Uhl, Penzberg.
Der Stadtrat bestätigte diese Entscheidung einstimmig in seiner Sitzung am 08.10.2013.
Nachdem der Bewilligungsbescheid für die Fördermittel der Städtebauförderung zum Stadtmarketing/Citymanagement mit Schreiben der Regierung vom 21.10.2013 eingegangen ist, konnten die Büros ISR/Uhl beauftragt werden, das Stadtmarketing/ Citymanagement für Germering durchzuführen.
Wichtiger Partner ist der Germeringer Wirtschaftsverband.
Die Arbeitsgruppe Einzelhandel des Gewerbeverbands wird intensiv vom Stadtmarketing-Team unterstützt.
Im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms wurde u.a. ein sog. Projektfonds etabliert, aus dessen Mitteln Projekte zur Stärkung der Innenstadt Germering durchgeführt werden. Eine Projektgruppe aus Vertreter*innen von Verwaltung, Politik, Handel, Kultur und Sozialem zur Verwaltung dieses Fonds hat sich am 10.2.14 konstituiert.
Es wurde das Stadtmarketing-Büro Löwenzahn eingerichtet, das den Bürgerinnen und Bürgern als Anlaufstelle zur Verfügung steht und die Durchführung kleinerer Veranstaltungen ermöglicht.
Neue Veranstaltungsformate wie der Germeringer Weihnachtszauber, der Germeringer Kunst-und Musikzauber sowie eine Weiße Nacht haben sich bereits gut etabliert.
Der Flyer Gut Einkaufen. Genussvoll erleben. In Germering. wurde komplett überarbeitet. So werden seit 2020 nicht nur alle Angebote in der Innenstadt präsentiert, sondern die Einkaufs- und Dienstleistungsangebote im ganzen Germeringer Stadtgebiet. Auch die Direktvermarkter, die Germeringer Lieblingsläden und alle Geschäfte, die Fairtrade-Produkte anbieten, sind im neuen Format zu finden. Seit der 7. Auflage im Jahr 2022 sind dem Booklet auch Informationen zur Barrierefreiheit der Germeringer Geschäfte zu entnehmen. Zum einen wurde die Erreichbarkeit des Einzelhandels durch die zur Verfügung stehenden Behindertenparkplätze ausgewiesen. Zum anderen, informiert das Booklet nun über die volle, bzw. die mit Einschränkungen barrierefreie Zugänglichkeit der Gebäude. Die Untersuchung des Stadtgebiets erfolgte durch das Büro für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung raum+zeit. Das Booklet ist in allen Germeringer Geschäften in der Innenstadt sowie im Rathaus, im Zenja und der Stadtbibliothek erhältlich.
Mit der Baustelle am Kleinen Stachus wurde im Jahr 2015 ein umfangreiches Baustellenmarketing eingerichtet. Neben Infobriefen mit aktuellen Informationen zur Baustelle, einem aktualisierten Busfahrplan und dem überarbeiteten Einzelhandelsflyer, wurde auch ein Schulwegflyer für die Schulkinder der Kleinfeldschule angefertigt, welcher den Schülerinnen und Schülern einen sicheren Schulweg während der Baustellenzeit verdeutlichtet.
Um die Akzeptanz für die Baustelle zu erhöhen, wurden unterschiedliche kommunikative Maßnahmen entwickelt, die teilweise als große Bauzaunbanner realisiert werden konnten. Hierzu gehörte eine Malaktion mit den Kindern der Kleinfeldschule, die mit ihren Gemälden drei große Bauzaunbanner gestalteten. Daneben wurden u. a. ebenfalls die Logos aller von der Baustelle betroffenen Einzelhandelsgeschäfte angebracht. Außerdem wurden Übersichts- bzw. Einkaufspläne über den ganzen Germeringer Einzelhandel auf Banner gedruckt und an den Baustellenzäunen präsentiert.
Im Bereich der Veranstaltungen wurde, gemeinsam mit dem Germeringer Einzelhandel und mit finanzieller Unterstützung der Städtebauförderung, eine Playmobil-Baustellenaktion veranstaltet. Den ersten und zweiten Klassen der Kleinfeldschule wurden von den Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern Playmobil-Baustellen Sets zur Verfügung gestellt. Mit diesen Sets konnten die Kinder dann ihre Germeringer Baustelle basteln. Die fertigen Baustellen wurden in den teilnehmenden Geschäften ausgestellt.
In Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing ließ der Wirtschaftsverband ein Baustellen-Couponheft mit vergünstigten Einzelhandelsangeboten gestalten. Die teilnehmenden Geschäfte konnten darin eine Aktion für den Zeitraum der Baustelle bewerben. Das Couponheft wurde in alle Germeringer Haushalte verteilt und konnte eine sehr gute Nachfrage verzeichnen.
Dank der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen dem Team des Stadtmarketings und dem sehr aktiven AK Einzelhandel des Germeringer Wirtschaftsverbands konnten bzw. können gemeinsame Werbeaktionen wie beispielsweise der bereits etablierte jährliche Kunst- und Musikzauber, die Osteraktion Germeringer Eiersuche oder die Germeringer GlühWeihnacht am 19.11.2016, bei der die Geschäfte eine Sammelaktion für ein soziales Germeringer Projekt starteten, durchgeführt werden.
Im Jahr 2017 begann eine zunächst auf 3 Jahre angelegte Imagekampagne des Germeringer Einzelhandels. Unter dem Motto Germeringer Lieblingsläden sind weitere innenstadtstärkende Maßnahmen geplant. Mit zahlreichen Aktionen wirbt der Einzelhandel um das Vertrauen der Germeringer Kundinnen und Kunden mit dem Ziel Kaufkraft am Ort zu halten und seine Leistungsstärke zu präsentieren. Die Auftaktveranstaltung der Lieblingsläden am 15. September 2017 im Möbelhaus Grollmus war ein voller Erfolg. Jüngstes Produkt ist der mittlerweile auch online zu kaufende Gutschein der Germeringer Lieblingsläden. Er wird sehr gut angenommen und unterstützt dabei auf hervorragende Art und Weise, die Kaufkraft der Germeringer*innen an den lokalen Handel zu binden.
Ihr fünfjähriges Bestehen feiern die mittlerweile 22 Germeringer Lieblingsläden im Jahr 2022 mit einem Couponheft für alle Germeringer*Innen. Informationen und Aktuelles zur Kampagne finden Sie auf der Homepage www.germeringer-lieblingslaeden.de.
Aufgrund des Lockdowns während der Corona-Pandemie in 2020/2021 und der damit verbundenen Herausforderungen für die Unternehmen hat der Wirtschaftsverband mit Unterstützung der Stadt die digitale Plattform www.wirsindgermering.de geschaffen. Handel, Handwerk und Dienstleistungsbetriebe können sich hier kostenlos eintragen und ihr Service- und Leistungsspektrum präsentieren. In einem zweiten Schritt haben auch die Germeringer Vereine die Möglichkeit, sich mit ihrem Angebot kostenlos einzutragen.
Um die Innenstadt weiter aufzuwerten, holte das Stadtmarketing Angebote für eine neue Winter- und Weihnachtsbeleuchtung ein und begleitete den Entscheidungsprozess sowie die Umsetzung im Winter 2015/2016. Dank der Initiative der EinzelhändlerInnen und Eigentümer des Geschäftsgebäudes Kastanienhof an der Unteren Bahnhofstraße wurde die neue Beleuchtung hier im Winter 2016/2017 durch schmückende Leuchtkugeln in den Bäumen erweitert. Auch im Jahr 2017/2018 wurde die Winterbeleuchtung nochmals um 4 Elemente ergänzt.
Das Büro ISR/Prof. Vossen und das Büro für Standortförderung haben in Abstimmung mit Vertreter*innen des Einzelhandels und verschiedenen Abteilungen der Stadtverwaltung ein sog. Gestaltungskonzept für die Germeringer Innenstadt erarbeitet. Damit soll ein einheitliches Erscheinungsbild im öffentlichen Raum, z.B. eine abgestimmte Außenbestuhlung, Außenwerbung, Markisen, Pflanztröge etc. gefördert und gewährleistet werden.
Die dafür notwendigen Mittel aus dem o.g. Projektfonds wurden am 27. August 2018 von der Projektgruppe bewilligt. Die Umsetzung des Gestaltungskonzepts beruht auf einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Einzelhändler*innen, Gastronom*innen und Eigentümer*innen vor Ort. Durch die Schaffung finanzieller Anreize soll bei privaten Akteuren das Interesse an einer Beteiligung geweckt werden. Das Stadtmarketing-Team berät aktuell Gewerbetreibende hinsichtlich einer Attraktivierung ihrer Außenflächen im Sinne des Gestaltungskonzepts. Einige Maßnahmen konnten in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich umgesetzt werden. In den vergangenen Jahren erwies sich Beratung und Umsetzung von Gestaltungsmaßnahmen als schwierig, da die Gewerbetreibenden aufgrund der Corona-Pandemie primär andere Hindernisse zu bewältigen hatten und die Aufgabe der Attraktivierung der Außenflächen in den Hintergrund gerückt ist.
Neben einem zweiwöchigen Jour Fixe mit der Standortförderung begleitet das Stadtmarketing-Team Oberbürgermeister Andreas Haas zu Stadtspaziergängen mit Besuchen im Einzelhandel und steht auch mit der Stadtspitze und der Verwaltung in intensivem Austausch.
Im Bereich der strategischen Entwicklung Germerings stehen vor allem die Themen Städtebau und Positionierung im Vordergrund. In vielen Fragen der städtebaulichen Entwicklung und der Immobilienentwicklung berät und unterstützt das Stadtmarketing das Stadtbauamt - vor allem in Fragestellungen der Einzelhandelsansiedlungen (Standort- und Immobilienentwicklung am Kleinen Stachus, Immobilienentwicklung Harfe, Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb, Bahnhofsareal, Investorengespräche).
Ein weiterer wichtiger Punkt innerhalb der strategischen Entwicklung der Stadt ist die Positionierung bzw. Markenentwicklung Germerings. In 2015 wurde hier der Markenbildungsprozess im Kontext von zwei Workshops mit einer Arbeitsgruppe begonnen und in 2016 abgeschlossen. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung wurde Mitte 2017 die Agentur Das Bürodrom aus Germering mit der Umsetzung der erarbeiteten Ergebnisse beauftragt. Im ersten Schritt wurde in enger Kooperation mit der Stadt bzw. dem Stadtmarketing ein sogenannter Markenleitfaden erarbeitet in dem sowohl die Grundlagen der Marke dargestellt und erklärt, sowie die grafische Umsetzung gezeigt werden. Als zweiter Schritt folgt nun die Markenkommunikation bzw. die sog. Kreative Aktivierung der Marke. Um den Markenkern zuerst auch nach innen bekannt zu machen, fand am 23.7.2018 ein Workshop für die Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung statt. Im Anschluss folgte die Gestaltung von Einzelmedien, z. B. Plakate, Flyer und die Kreation von Kampagnen - auch im Social Media-Bereich. So startete im Februar 2019 die erste Markenkampagne der Stadt mit großflächigen Plakaten im Stadtgebiet, die redaktionell von den beiden Wochenblättern Germeringer Anzeiger und Parsberg Echo begleitet wurden. Die vielfältigen Motive zu den unterschiedlichsten Themenbereichen nach dem Motto Mein Germering
(z.B.
lässt mich entspannt sein,
lässt mich mitspielen,
kennt die Formel für gute Bildung,
erfüllt große und kleine Wünsche etc.) wurden auch auf dem Facebook-Kanal der Stadt erfolgreich bespielt.
Daneben sind zahlreiche neue Motive im Sinne der Marke entstanden, z.B. Medien für die Feuerwehren Germering und Unterpfaffenhofen, ein Motiv zum Thema kulturelle Vielfalt in Germering uvm..
Sukzessive werden auch alle städtischen Medien im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, wie beispielsweise. Veranstaltungsplakate oder Flyer, im Sinne der Marke neu gestaltet. Auch im Bereich Werbemittel gibt es Neuigkeiten: Die Stadt bietet einen Liegestuhl im Markendesign zum Kauf an. Seit Herbst 2019 gibt es auch einen attraktiven Regenschirm mit den bunten Logoelementen.
Da das Logo der Stadt Germering nutzungsrechtlich ausschließlich im städtischen Kontext verwendet werden darf, wurde in einem nächsten Schritt, eine Wort-Bild-Marke kreiert, die auch von Dritten verwendet werden kann Im Frühsommer 2022 startete so die zweite Markenkampagne der Stadt. Über zahlreiche Medienkanäle (Plakate/Sticker im öffentlichen Raum, Kino-Trailer, Fassaden-Beklebung, Presse, Facebook, Homepage
) wurde der neue Claim Germering-könnte schöner.kaum besser mit großem Erfolg kommuniziert. Der Marken-Claim steht Dritten, wie z.B. Germeringer Unternehmen, Vereinen, Institutionen etc. kostenfrei zur Verfügung, um in ihren Außenauftritten die Verbundenheit zum Standort Germering hervorzuheben. So kann langfristig die Identifikation aller Interessensgruppen mit Germering weiter gestärkt und intensiviert werden und die Marke Germering auch über die Stadt hinaus Aufmerksamkeit finden und strahlen. Die Marke Germering wird auf diesem Weg nach innen und außen bestens kommuniziert.
Des Weiteren wurden Ende 2019 die mittlerweile alten und verwitterten Ortseingangstafeln gegen neue ausgetauscht. Das neue Layout wurde hierfür ganz im Sinne der Marke erarbeitet. Inhaltlich sind die Partnerstädte aufgeführt, ebenso wie die Mitgliedschaft im Klima-Bündnis. Neu hinzugekommen ist das Siegel Fairtrade-Stadt Germering. Das Logo der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. wird vorbehaltlich der Aufnahme in diese Arbeitsgemeinschaft vorgesehen.
Im innerstädtischen Bereich wurde dank finanzieller Unterstützung im Rahmen des Programms Aktive Zentren durch die Regierung von Oberbayern/Städtebauförderung im Herbst 2020 ein Fußgängerleitsystem installiert. Einen wichtigen Beitrag bietet dieses Beschilderungssystem insbesondere zum Thema Barrierefreiheit. So sind Angaben von Distanzen und das Aufzeigen von Hindernissen vorgesehen (Streckenpiktogramme). In ihren körperlichen Fähigkeiten eingeschränkte Personen sind besonders auf entsprechend ausgestattete Leitsysteme angewiesen und müssen abschätzen können, ob ein Weg selbstständig zu bewältigen ist oder nicht. Die Installation eines intuitiv begreifbaren Wegeleitsystems für Germering stellt somit auch eine erfolgversprechende Marketingmaßnahme für die Stadt dar. Darüber hinaus weist es auf die hohe Lebensqualität unserer Stadt hin und demonstriert das vielfältige Angebot der Germeringer Innenstadt. Nicht nur Gäste wissen das Wegeleitsystem zu schätzen, auch für die Germeringer*innen übernimmt das attraktive Beschilderungssystem die Funktion eines Binnenmarketings, das den Stolz auf den eigenen Wohnstandort verstärkt und die Identifikation mit dem eigenen Wohn- und Lebensstandort steigert.
Seit September 2020 steht zudem an vier Standorten in Germering ein fest installiertes System zur Präsentation großformatiger Spanntransparente. Auf wetterbeständigen, robusten Mesh-Planen mit einer Größe von 2,75 x 1,80 m können die Germeringer Vereine ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger auf Events aufmerksam machen. Die Stadt Germering nutzt die Banner an den Ortseingängen um Veranstaltungen zu bewerben und um Nachrichten und Grüße an alle Germeringerinnen und Germeringer zu verbreiten. Im Jahr 2022 konnte ein weiterer, fünfter Standort am Ortseingang an der Planegger Straße in Richtung A96 realisiert werden.
Die folgenden kreativen Ideen wurden bereits realisiert: Link
Ein weiteres Projekt, welches das Stadtmarketing-Team im Jahr 2022 durchgeführt hat, war die Aktionswoche Institut für Wertschätzung in der Unteren Bahnhofstraße. Gefördert wurde das Projekt ebenfalls durch die Regierung von Oberbayern/Städtebauförderung im Rahmen des Sonderfonds Innenstädte beleben. In Kooperation mit der Stadt Germering veranstaltete das Kollektiv Raumstation aus Wien vom 09. bis 14. Mai 2022 eine Aktionswoche in der Unteren Bahnhofstraße. Alle Germeringerinnen und Germeringer waren herzlich eingeladen, den Straßenabschnitt von der S-Bahnunterführung bis zum Kleinen Stachus kreativ zu erforschen. Mit dem Institut für Wertschätzung wurde für eine Woche der gewohnte Alltag der Einkaufsstraße in Germering unterbrochen. Auf zwei Parkbuchten wurde eine temporäre Raumforschungsstation errichtet. Von dort konnten Bürger*innen den Straßenraum neu wertschätzen. Temporäres Stadtmobiliar lud zum Verweilen ein. Ergänzt wurde die Woche durch ein tägliches Workshop-Programm. Unterschiedliche Zielgruppen (Kinder, Senior*innen oder Gewerbetreibende) betrachteten und erforschten die Straße aus veränderten Blickwinkeln. Den Abschluss bildete ein offener Bauworkshop am Tag der Städtebauförderung, Samstag, 14.05.2022, in dem gemeinsam rund 20 stapelbare Hocker als Sitzmöglichkeit gebaut wurden. Diese verbleiben als ein sichtbares Ergebnis des Projekts nun vor den Geschäften in der Unteren Bahnhofstraße und werden in "Patenschaften" von den jeweiligen Geschäftsleuten nach Geschäftsschluss im Laden verwahrt.
Zudem steht in der Parkbucht vor niki Augenoptik - zunächst temporär für diesen Sommer - eine Sitzbank sowie ein Fahrradständer und Blumenkästen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität. Die Patenschaft für die Blumen hat freundlicherweise das Team von niki Augenoptik übernommen.
Die Erfahrungen der Woche wurden dokumentiert und sollen in eine zukünftige Überplanung des Straßenabschnitts einfließen und zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der verkehrlichen Situation beitragen.
Das Stadtmarketing-Team um Professor Dr. Vossen/isr Institut für Stadt- und Regionalmanagement hat gemäß Beschluss des Stadtrates vom 26.7.2016 seine Arbeit in Germering Ende 2019 beendet. Im Januar 2019 wurde das Büro für Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten umorganisiert. Laut dem vom Stadtrat am 6.3.2018 verabschiedeten Stellenplan für 2019 wurde eine neue unbefristete Vollzeitstelle geschaffen, die den Bereich Stadtmarketing, Markenführung und Tourismusmarketing übernimmt.
Die Aufgaben der neuen Stelle entsprechen dem in der Grafik rot umrandeten Bereich. Innerhalb dieser Bereiche ergeben sich wichtige Schnittstellen und Synergieeffekte zum bestehenden Profil der Wirtschaftsförderung. Außerdem konnte die Stelle, seit Ablauf der Förderung des Stadtmarketings ISR/Professor Vossen durch die Städtebauförderung/Regierung von Oberbayern Ende 2019, das Stadt-/Standortmarketing nahtlos weiterführen. Die Verstetigung des bisher extern geführten Stadtmarketings konnte so durch eine frühzeitige Zusammenarbeit der neuen Kraft mit dem Stadtmarketingbüro
gewährleistet werden.
Alle Projekte des Stadtmarketings finden Sie unter folgendem Link.
Für Fragen und Anregungen zum Thema Stadtmarketing/Citymanagement in Germering steht Ihnen unser Stadtmarketing-Büro zur Verfügung.
Kontakt:
Standortförderung/Stadtmarketing
Rathausplatz 1, Nebeneingang Süd-neben Juwelier Huber
82110 Germering
Ansprechpartnerinnen:
Petra Tech und Maria Mastroianni
Fon: 089-89419-119
Jasmin Seeholzer
Fon: 089-89419-135
Marlies Ströbl
Fon: 089-89419-136
Bürozeiten: Mo-Fr 8-12 Uhr - Mo und Mi 14-16 Uhr
(Vgl. auch Punkt S 3.1.3. Standortmarketing betreiben)
(Stand 10/2022)