Page 63 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 63
4.9 Sport- und Freizeitflächen
Der zu erwartende Einwohnerzuwachs in der Stadt sind, existiert hingegen nicht. Je nach Quelle kann bei
Germering geht einher mit einer zunehmenden den wohnumfeldnahen Sport- und Spielflächen von
Einwohnerdichte. Der Erhalt der Freiräume, Freizeit- Orientierungswerten zwischen 0,75 und 1,0 qm je
möglichkeiten und der Lebensqualität auf einem Einwohner ausgegangen werden (vgl. Deutscher Rat
zu heute vergleichbaren Niveau stellt deshalb eine für Landespflege 2006).
wichtige Zielgröße der Stadtentwicklung dar.
Um zu einem ortsspezifischen Orientierungswert für
Im Rahmen dieses Konzeptes zur sozialen Infrastruktur die Stadt Germering zu gelangen, hat das Liegen-
wird unterschieden zwischen (halb-)öffentlichen Grün- schaftsamt der Stadt Germering eine Auflistung der
und Freiflächen ohne besondere funktionale Prägung kommunalen Sport- und Freizeitflächen erstellt. Erfasst
und Sport- und Freizeitflächen. Der Erhalt bzw. die wurden:
Schaffung ausreichender Grün- und Freiflächen ist - rund 8.000 qm Schulsportanlagen
insbesondere Aufgabe der Bauleitplanung und vorbe- - rund 100.000 qm größere Sportanlagen, wie bspw.
reitenden Rahmenplanung. Tennisplätze, Stadion, Schießanlage etc.
Die Sport- und Freizeitflächen wiederum sind zu unter- - zwischen 35.500 und 47.000 qm Fläche für
scheiden in übergeordnete Anlagen (bspw. Stadien, kleinere und wohnumfeldbezogene Sportanlagen
Eissporthallen, Schwimmbäder etc.), Schulsportan- (Bolzplätze, BMX-Parcours, Skateranlagen etc.), je
lagen und wohnortnahe Sport- und Freizeitflächen. nachdem ob die eigentliche Spielfläche bzw. die
Der Ausbau der Schulsportanlagen erfolgt im Rahmen Größe der Gesamtanlage zu Grund gelegt wird
des Ausbaus der Schulen (v.a. Grund- und Mittel-
schulen). Auf den ersten Blick fällt auf, dass die Fläche für
Schwierig ist es, einen möglichen Ausbaubedarf kleinere und wohnumfeldnahe Anlagen ungefähr der
übergeordneter Sport- und Freizeitflächen in einen Einwohnerzahl der Stadt Germering entspricht. Die
kausalen Zusammenhang zu bestimmten Wohn- Ableitung eines Referenzwertes von 1,0 qm wohn-
bauvorhaben zu stellen. Der auf der Hand liegende umfeldnahe Sport- und Spielflächen pro Einwohner
sachlogische Zusammenhang, dass mehr Einwohner erscheint plausibel, entspricht den o.a. Orientierungs-
gleichbedeutend mit einer höheren Auslastung auch werten sowie auch der heutigen Situation in der Stadt
der übergeordneten Freizeitinfrastruktur ist, reicht für Germering.
eine Folgekostenübertragung im Sinne des §11 Absatz Aus der Faustformel „1 qm wohnumfeldnahe Sport-
1 Satz 2 Nr. 3 BauGB nicht aus. und Spielfläche pro Einwohner“ leitet sich ab, dass
Praktikabel und in einen direkten kausalen Zusammen- bis zum Jahr 2032 gemäß der Baulandvariante der
hang mit der Wohnbebauung zu stellen ist hingegen Bevölkerungsprojektion rund 7.500 qm zusätzliche
der Ausbau der wohnumfeldnahen Sport- und Frei- Sport und Spielflächen im unmittelbaren Wohnumfeld
zeitflächen. Eine allgemeinverbindliche Festlegung, geschaffen werden sollten.
welche Flächengrößen pro Einwohner vorzusehen
Große Kreisstadt Germering 63