Page 61 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 61
den Wohngebieten neue Wohnformen berücksich- Ebenso sollte bei Trägern von Einrichtungen der
tigt werden, insbesondere gemeinschaftsorientierte Behindertenhilfe nachgefragt werden, ob ein Bedarf
Wohnformen, die das gute nachbarschaftliche an Wohngruppen für Menschen mit Behinderung
Miteinander von Alt und Jung zum Ziel haben, sind besteht. Im Zuge des Paradigmenwechsels, der
hier zu nennen (Wohnen in allen Lebensphasen, Mehr- durch die Behindertenrechtskonvention stattfand,
generationenwohnen). In den zurückliegenden Jahren werden zunehmend ortsnahe, dezentrale Wohn- und
gab es bereits eine Initiativgruppe in Germering, die Versorgungsstrukturen entwickelt und aufgebaut.
auch von der Stadtverwaltung unterstützt wurde. Ein kompetenter Ansprechpartner ist hier sicherlich
Allerdings scheiterte die Realisierung an einem der Behindertenbeirat der Stadt Germering. Grund-
geeigneten Grundstück. Wünschenswert wäre, wenn sätzlich empfehlen wir, einen Teil der Wohnungen
diese Idee des gemeinschaftlichen Wohnens wieder als sogenannt R-Wohnungen (rollstuhlgerecht)
aufgenommen werden könnte. auszubauen.
Abb.: Entwicklung der Fallzahlen in den Pflegearten
Quelle: AfA 2019
Bevölkerungsprognose in der Baulandvariante
absolute Zahlen
Abb.: Entwicklung der Fallzahlen der Pflegegrade in der
stationären Dauerpflege
Quelle: AfA 2019
Bevölkerungsprognose in der Baulandvariante
absolute Zahlen
2017
2022
2027
2032
Große Kreisstadt Germering 61