Page 31 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 31
Die Anteilswerte der unter Dreijährigen (U3), unter analysiert. Die Anteilswerte der drei Altersgruppen
Sechsjährigen (U6) und unter Zehnjährigen liegen in liegen nach 10 Jahren bei insgesamt 12,0 Prozent.
den Referenzobjekten bei 8,0 und 12,5 Prozent. Der Erhöht hatten sich im Vergleich zur Zuzugskohorte vor
durchschnittliche Anteilswert dieser Altersgruppen in allem die Anteile der U3 und der U10. Im Abgleich der
den Zuzügen 2012 bis 2017 liegt mit 9,3 Prozent in Modellwerte mit den empirischen Werten lässt sich
der Mitte dieser beiden Referenzwerte. Die Durch- also auch nach einem simulierten Zeitverlauf von 10
schnittswerte der Zuzugskohorten stellen also eine Jahren eine hohe Übereinstimmung feststellen.
valide Basis für die Schätzung der Altersstrukturen dar
- freilich innerhalb gewisser Spannweiten. Anders als Einfamilienhausgebiete weisen Geschoss-
Der Erstbezug der beiden Referenzobjekte liegt rund wohnungsbauten zudem eine kontinuierliche
10 Jahre zurück, deshalb wurde im Modell PROTIP Fluktuation der Bevölkerung auf, so dass insgesamt
ein Bauvorhaben simuliert und die Anteilswerte der von relativ beständigen Anteilswerten der 0 bis
U3, U6 und U10 wurden 10 Jahre nach Erstbezug 9-Jährigen ausgegangen werden kann.
Erfasste Baublöcke Erfasste Baublöcke
Referenzobjekt Referenzobjekt
‹Krippfeld› ‹Ludwigstraße›
Steinbergstraße Ludwigstraße
1, 3, 5, 7, 9, 11 12, 14, 16, 18, 20, 22
Geschossfläche Wohnen in qm* 7.735,7 Geschossfläche Wohnen in qm* 16..917,32
Nutzflächenfaktor (Annahme) 0,8 Nutzflächenfaktor (Annahme) 0,8
Wohnfläche in qm 6.188,6 Wohnfläche in qm 13.533,86
durchschnittliche Größe je Wohneinheit in qm** 85,4 durchschnittliche Größe je Wohneinheit in qm** 85,4
Zahl der Wohneinheiten 72 Zahl der Wohneinheiten 158
Einwohner je Wohneinheit*** 2,06 Einwohner je Wohneinheit*** 2,06
Einwohnerzahl geschätzt 148 Einwohnerzahl geschätzt 325
Einwohnerzahl zum 30.6.2017**** 149 Einwohnerzahl zum 30.6.2017**** 303
Anteil der U3 (0 bis 2-Jährige) in Prozent **** 4,0 Anteil der U3 (0 bis 2-Jährige) in Prozent **** 4,6
Anteil der U6 (3 bis 5-Jährige) in Prozent **** 2,0 Anteil der U6 (3 bis 5-Jährige) in Prozent **** 4,6
Anteil der U10 (6 bis 9-Jährige) in Prozent **** 2,0 Anteil der U10 (6 bis 9-Jährige) in Prozent **** 3,3
Summe U3, U6 und U10 in Prozent 8,0 Summe U3, U6 und U10 in Prozent 12,5
* Stadt Germering/Bauakte * Stadt Germering/Bauakte
**/*** Bayerisches Landesamt für Statistik (2019): Statistik Kommunal 2018. **/*** Bayerisches Landesamt für Statistik (2019): Statistik Kommunal 2018.
**** Stadt Germering, Einwohnermeldeamt, Stand 30. Juni 2017 **** Stadt Germering, Einwohnermeldeamt, Stand 30. Juni 2017
1 Auf Wunsch der Stadt Germering wurden zusätzlich die Objekte ‹Grüne Oase | Bebauungsplan IG 24.2› sowie ‹Baumschule Buchmann | Bebauungsplan IG 27.1›
analysiert. Im Referenzobjekt Grüne Oase konnten vergleichbare Anteile der U3, U6 und U10 ermittelt werden, wie in den Referenzobjekten Krippfeld
und Ludwigstraße. Im Objekt Baumschule Buchmann liegen die Anteilswerte über den bislang ermittelten Anteilswerten in Germering. Rund 10 Jahre
nach Fertigstellung wird ein Anteil der U3 bis U10 von rund 20 Prozent im Geschosswohnungsbau und von rund 27 Prozent in den Reihenhäusern
ermittelt. Diese Anteilswerte sind jedoch für die Einwohnerschätzungen der aktuell anstehenden Bauvorhaben nicht aussagekräftig. Zum einen weisen die
Wohnungsgrundrisse im Objekt Baumschule Buchmann besonders hohe Anteile der 4- und 5-Raumwohnungen auf, zum anderen weisen Einfamilien- und
Reihenhausgebiete höhere Kinderanteile auf als der Geschosswohnungsbau.
Große Kreisstadt Germering 31