Page 27 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 27

Gebäudebestand und Zahl der Räume in den              Abb.: Zahl der Räume in den Wohngebäuden
          Wohngebäuden                                          Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik 2019.
          Der vorherrschende Gebäudetyp in der Stadt            Datenbasis: 31.12.2017
          Germering ist das Wohngebäude mit einer einzigen
          Wohneinheit. Dazu zählen Einfamilienhäuser, Doppel-   Anteile in Prozent
                                     1
          haushälften und Reihenhäuser . Knapp 72 Prozent der
          insgesamt 6.819 Gebäude entsprechen diesem Typus.
          Zweifamilienhäuser sind zu 8 Prozent und Mehrfamili-
          enhäuser zu 20 Prozent vertreten.                     7 Räume und mehr
                                                                8,1
          Gemessen an der Zahl der Wohneinheiten relativiert
          sich die Dominanz des „individuellen Wohnens“.        6 Räume
          Etwas mehr als zwei Drittel (68,4 Prozent, 13.038     9,3
          WE) der Wohneinheiten befinden sich in Gebäuden
          mit mehr als 2 Wohneinheiten. Durchschnittlich        5 Räume
                                                                14,4
          verfügt jedes der Gebäude mit mehr als 2 Wohnein-
          heiten über 9-10 Wohneinheiten. Große Teile des       4 Räume
          Wohnungsbestandes sind somit dem so genannten         24,6
          Geschosswohnungsbau zuzuordnen. Ein Viertel
          der Wohneinheiten (25,6 Prozent) befindet sich in     3 Räume
          Einfamilien-, Doppel- oder Reihenhäusern.             26,4


          Die Hälfte der Wohneinheiten (51 Prozent) verfügt     2 Räume
                                                                13,3
          über 3 oder 4 Räume. Obwohl 73 Prozent der
          Germeringer Haushalte Ein- oder Zweipersonenhaus-     1 Raum
          halte sind (siehe Kapitel 3.1), ist der Anteil der Ein- und   3,9
          Zweiraumwohnungen mit etwas mehr als 17 Prozent
          relativ gering. Die durchschnittliche Wohnfläche pro
          Einwohner lag im Jahr 2017 mit 41,4 qm genau 2 qm
          über dem Durchschnittswert der LH München.



          Baufertigstellungen nach Gebäudetyp                  der jüngeren Entwicklung zu deutlich steigenden
          Die Baufertigstellungen der letzten Jahre reprodu-   Marktmieten führte. Aufgrund dieser Entwicklung
          zieren die Anteilswerte der Wohneinheiten nach       wurde in dem am 1. Juni 2015 in Kraft getretenen
          Gebäudetyp fast identisch: in den Jahren 2010 bis    § 556d BGB den Ländern die Möglichkeit gegeben,
          2017 entfielen 68 Prozent der fertig gestellten Wohn-  durch Rechtsverordnung Gebiete mit angespannten
          einheiten auf Wohneinheiten in Gebäuden mit mehr     Wohnungsmärkten auszuweisen, in denen die Miete
          als 2 Wohneinheiten (Mehrfamilienhäuser, Geschoss-   bei Neuabschlüssen, abgesehen von Ausnahmen,
          wohnungsbau). Rund 29 Prozent der fertig gestellten   nur 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete
          Wohneinheiten in diesem Zeitraum lassen sich dem     nach § 558 Abs. 2 BGB liegen darf. Als Voraussetzung
          individuellen Wohnen in Einfamilien-, Doppel- oder   für das Wesensmerkmal „angespannte Wohnungs-
          Reihenhäusern zuordnen.                              märkte“ wurde die Definition aufgestellt, dass in den
                                                               betroffenen Gebieten „die ausreichende Versorgung
                                                               der Bevölkerung mit Mietwohnungen zu angemes-
          Wohnungsmarkt                                        senen Bedingungen in einer Gemeinde oder einem
          Durch das Zusammenspiel zunehmender Nachfrage        Teil einer Gemeinde besonders gefährdet ist“. Diese
          bei kurz- und mittelfristig geringem Angebotszu-     Definition ist gleichlautend mit der bereits 2013
          wachs hat sich in vielen deutschen Wohnungsmärkten   eingeführten Regelung des § 558 Abs. 3 BGB sowie
          ein deutliches Angebotsdefizit aufgebaut, das in     des § 577a Abs. 2 Satz 2 BGB. Zudem koppeln einige

          1  Bei Doppel- und Reihenhäusern wird jedes Bauwerk, das von dem
          anderen durch eine vom Keller bis zum Dach reichende Trennwand
          geschieden ist, als selbstständiges Gebäude gezählt.







                                                                                       Große Kreisstadt Germering 27
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32