Page 72 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 72

Als weitere und letzte übertragbare Kostenposi-      zweckentsprechend für kommunale Infrastrukturein-
          tion wurden die Herstellungskosten für Sport- und    richtungen verwendet werden. Auf der Grundlage der
          Freizeitflächen (Kleinfeldanlagen etc.) ermittelt. Die   anhand der vier großen Bauvorhaben exemplarisch
          Herstellungskosten wurden wiederum als gewichtetes   ermittelten Folgekosten kann ein solcher pauschaler
          arithmetisches Mittel folgender Erfahrungswerte      Folgekostenbetrag ermittelt werden. Dazu erfolgt eine
          berechnet:                                           Umlage der insgesamt übertragbaren Folgekosten
            - Jugendspielplatz: Gesamtfläche von 5.000 qm und   auf die von den Vorhaben umfasste Geschossfläche
            Gesamtkosten von 275.000 €, i.e. 55 €/qm           für eine Wohnnutzung. Legt man die 7,7 Mio. Euro
            - Umbau des Skaterparks mit 850 qm bei 70 €/qm     Folgekosten auf die geplanten 94.447 qm Geschoss-
            - BMX–Anlage: Gesamtfläche von 2.100 qm und 53     fläche für Wohnen der vier Vorhaben um, ergibt sich
            €/qm (neue Pumptrack in bestehende Altanlage       ein empirisch ermittelter pauschaler Folgekostenbetrag
            integriert)                                        von 81,56 Euro pro qm Geschossfläche.
          Die Herstellungskosten für die Sport- und Freizeit-  Dieser pauschalierte Folgekostenbetrag kann nach-
          flächen betragen als nach der Fläche gewichteter     vollziehbar ermittelt werden und soll künftig bei
          Mittelwert 56 Euro pro qm.                           allen Wohnbauvorhaben der Stadt Germering zum
                                                               Ansatz gebracht werden (vorbehaltlich von definierten
          Aus der Multiplikation der Herstellungskosten pro    Bagatellgrenzen bei Bauvorhaben geringen Umfangs).
          Betreuungsplatz bzw. pro qm Sport- und Freizeitflä-  Diese Anwendung kann praktikabel und ohne
          chen mit den kausal zuordenbaren Ausbaubedarfen      aufwändigen vorhabenbezogenen Nachweis erfolgen
          (Kapitel 4) ergeben sich für die vier großen         - ein entsprechender vorhabenbezogener Nachweis
          Bauvorhaben                                          könnte aber jederzeit auf Basis des Gesamtkonzeptes
            - Kreuzlinger Feld                                 geführt werden.
            - Hochrainweg                                      Die Eingangswerte zur Ermittlung der Folgekosten-
            - Germeringer Harfe                                pauschale sollten regelmäßig (etwa alle 5 Jahre)
            - Richard-Wagner-Straße                            evaluiert werden. Insbesondere einer zu erwartenden
          übertragbare Folgekosten in Höhe von insgesamt rund   Steigerung der Herstellungskosten muss dann
          7,7 Mio. Euro brutto (siehe Schaubild rechts).       Rechnung getragen werden. Da in den Germeringer
                                                               Erfahrungswerten zu den Herstellungskosten die
                                                               Kostengruppe 100 (Grundstück) nicht enthalten ist
          Schritt 2: Ermittlung einer Folgekostenpauschale     bzw. nicht relevant war, müsste diese Kostengruppe
          Pauschale Erfahrungssätze für Folgekostenbeiträge    im Einzelfall bei einem notwendigem Grunderwerb
          können von der Kommune dann herangezogen             durch die Stadt Germering noch anteilig auf die
          werden, wenn die Beträge von der Kommune             Pauschale aufgeschlagen werden. Dies kann dann per
          hinreichend ermittelt wurden und nachfolgend auch    Gutachten und Einzelfallbetrachtung erfolgen.


          Tabelle: Herleitung der Herstellungskosten (Eigenanteil Stadt Germering) für den Schulausbau (Kerschensteiner Schule)
          Quelle: Stadt Germering, Amt 2 Finanz- und Personalverwaltung; Berechnungen Salm & Stegen



          Baukosten (Stand Kostenberechnung 29.10.2018)                                             9.440.00,00 €

          Fördermittel gemäß FAZR                                                                  3.760.000,00 €
          Eigenanteil Stadt Germering                                                              5.680.000,00 €
          herzustellende Plätze Grundschule (4 Klassen)                                                     112
          herzustellende Plätze Mittelschule (4 Klassen)                                                    120
          herzustellende Plätze insgesamt                                                                   232
          Kommunaler Eigenanteil pro Platz                                                            24.482,75














     72   Gesamtkonzept soziale Infrastruktur und Folgekosten
   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77