Page 24 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 24

3  Wohnbaulandentwicklung







          3.1 Wohnbaulandpotenziale, Gebäudebestand, Baufertigstel-
                lungen und Wohnungsmarkt












          Wohnbaulandpotenziale
          Ob die prognostizierte Einwohnerentwicklung          Eine detaillierte Auswertung einzelner Bebauungs-
          zutreffend ist bzw. eintreten kann, hängt wesentlich   pläne - bspw. dahingehend, ob die vorhandene
          davon ab, in welchem Umfang in den nächsten Jahren   Bebauung das Baurecht vollständig ausschöpft -
          Wohnbauland in der Stadt Germering zur Verfügung     erfolgte auf der Maßstabsebene dieses Konzeptes
          steht und entwickelt wird.                           nicht. Erfasst wurden im Wesentlichen Flächenpo-
                                                               tenziale in Form noch gänzlich unbebauter oder
          Zur theoretischen Validierung der Bevölke-           unvollständig bebauter Grundstücke.
          rungsprognose wurden die vorhandenen                 Einer Erfassung entziehen sich zunächst Nachver-
          Wohnbaulandpotenziale in der Stadt Germering         dichtungspotenziale, die sich aus einer Erhöhung der
          ermittelt. Analysiert wurden Darstellungen im        Baurechte - sowohl im unbeplanten Innenbereich als
          Flächennutzungsplan, durch Bebauungspläne abge-      auch im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes -
          sicherte Flächen- und Nachverdichtungspotenziale,    ergeben können. Es ist zu erwarten, dass das Interesse
          für eine Bebauung potenziell in Frage kommende       von Investoren und Eigentümern an einer Nachver-
          Außenbereichsflächen (§ 35 BauGB) sowie Nachver-
          dichtungspotenziale nach § 34 BauGB (unbeplanter      Tabelle: Wohnbaulandpotenziale
          Innenbereich).
                                                                Quelle: Salm & Stegen 2018

          In die Bilanzierung einbezogen wurden zusätzlich
          die projektierten Wohnbauvorhaben Kreuzlinger                                              Grundstücks-
          Feld, Hochrainweg, Richard-Wagner-Straße und                                                fläche in qm
          Germeringer Harfe. Für die Bilanzierung der Flächen-
          potenziale wurden im Bereich Kreuzlinger Feld die    Darstellung Wohnbaufläche in FNP           50.998
          Wohnbauflächen innerhalb des gesamten Umgriffs
          des Rahmenplans berücksichtigt. Die auf das Sonder-  Außenbereich/Ortsabrundung                 23.160
          gebiet im Kreuzlinger Feld (Nahversorgung, Schule,   „Außenbereich im Innenbereich“             56.188
          Kindertagesstätte) entfallende Grundstücksfläche     Flächenpotenzial nach § 30 BauGB           58.200
          wurde hingegen nicht den Wohnbaulandpotenzialen      Nachverdichtungspotenzial nach § 30 BauGB   8.142
          zugeordnet, da die Wohnnutzung dort untergeordnet
          ist.                                                 Nachverdichtungspotenzial nach § 34 BauGB   4.606
          In den nächsten Jahren werden voraussichtlich        Zwischensumme                             201.294
          nur Teilbereiche des Rahmenplans Kreuzlinger Feld    Projektierte Neubauvorhaben 1             125.000
          entwickelt. Deshalb wurden in der eigentlichen Bevöl-
          kerungsprognose nur die für eine konkrete Umsetzung   Summe                                   326.294
          vorgesehenen Teilbereiche berücksichtigt.            Projektierte Nachverdichtung im Bestand 2  14.918

                                                               1  Grundstücksfläche (Bruttowohnbauland) Kreuzlinger Feld (Rahmenpla-
                                                               nung gesamt ohne SO) und Hochrainweg (nur WA1 und WA2, ohne GE und
                                                               GEe-Flächen)
                                                               2  Richard-Wagner-Straße und Germeringer Harfe





     24   Gesamtkonzept soziale Infrastruktur und Folgekosten
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29