Page 80 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 80

7  Zusammenfassende Empfehlungen























          Die Bevölkerungsprojektion als Grundlage             Baukostensteigerungen ebenfalls spätestens im Jahr
          der Bedarfsplanung und Folgekostenberech-            2025 fortgeschrieben werden.
          nung sollte im Jahr 2025 evaluiert werden. Zu
          prüfen ist, ob die prognostizierte Entwicklung so    Ausbau der U3-Betreuung. In der Betreuung
          eingetroffen ist und vor allem, ob sich das starke   von Krippenkindern besteht bis zum Jahr 2021
          Einwohnerwachstum auch über das Jahr 2025            ein Ausbaubedarf in Höhe von 159 Krippen-
          hinaus andeutet. Aktuell zeichnet sich ein konjunk-  plätzen. Unter Berücksichtigung der bestehenden
          tureller Einbruch ab, der möglicherweise zu einem    Ausbaupläne im Umfang von 72 Krippenplätzen
          verminderten Zuzug von Arbeitskräften in die Metro-  verbleibt ein Planungsbedarf für weitere 87 Krip-
          polregion München führen könnte und auch eine        penplätze bis zum Jahr 2021 und von 158 Plätzen
          verminderte Bautätigkeit zur Folge haben könnte.     bis zum Jahr 2025 (Baulandvariante). Dies entspricht
          Demographisch dürften diese Effekte erst in ein      einem Planungsbedarf von 14 Krippengruppen bis
          paar Jahren zu spüren sein, da in Folge der starken   zum Jahr 2025.
          Bautätigkeit und der begonnenen Bauvorhaben der
          letzten Jahre die Zahl der Baufertigstellungen in den   Ausbau der U6-Betreuung. In der Betreuung von
          nächsten Jahren weiter auf einem hohen Niveau        Kindergartenkindern besteht bis zum Jahr 2021
          bleiben dürfte. Insbesondere die kleinräumige, spren-  ein Ausbaubedarf in Höhe von 218 Kindergarten-
          gelbezogene Bevölkerungsprognose ist zu evaluieren.   plätzen. Unter Berücksichtigung der bestehenden
          Beispielsweise wurde für den Sprengel Theresen-      Ausbaupläne im Umfang von 225 Krippenplätzen
          Grundschule auf Basis der Vorjahresentwicklungen     sind die Ausbaupläne bis zum Jahr 2021 bedarfsde-
          ein besonders starkes Einwohnerwachstum              ckend. Bis zum Jahr 2025 besteht ein zusätzlicher
          berechnet. Dies ist im Hinblick auf den ggf.         Planungs- und Ausbaubedarf in Höhe von weiteren
          notwendigen Schulausbau im Zuge der Evaluation       169 Plätzen (Baulandvariante). Dies entspricht einem
          besonders intensiv zu prüfen.                        Planungsbedarf von 7 weiteren Kindergartengruppen
                                                               bis zum Jahr 2025.
          Monitoring der Betreuungs- bzw. Bedarfsquoten
          in der Kindertagesbetreuung. Im Rahmen der           Unkonventionelle Lösungen im KITA-Ausbau
          städtischen Bedarfsplanung sollten vor allem die     prüfen. Der Ausbau der Kindertagesbetreuung bringt
          Bedarfs- bzw. Betreuungsquoten beobachtet und        einen Flächenbedarf mit sich, der in Form eines
          regelmäßig fortgeschrieben werden.                   konventionellen Ausbaus der Kindertagesbetreuung
                                                               aller Voraussicht nach nicht darstellbar ist. Geeignete
          Fortschreibung der Erfahrungswerte hinsicht-         kommunale Flächen für einen Ausbau stehen so gut
          lich der Herstellungskosten für die soziale          wie gar nicht mehr zur Verfügung. Gemeinsam mit
          Infrastruktur. Die abgeleitete Germeringer Folge-    den Trägern der Baulandentwicklung und größeren
          kostenpauschale sollte hinsichtlich möglicher        Immobilieneigentümern sollten verstärkt unkonven-












     80   Gesamtkonzept soziale Infrastruktur und Folgekosten
   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85