Page 50 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 50
Prognose des künftigen Platz- bzw. Ausbaubedarfs würde, verbliebe ein Ausbaubedarf in Höhe von 185
Der Bedarf an einer Ganztags- bzw. Mittagsbetreuung Plätzen (4 Sprengel à 4 Züge zu jeweils 28 Schülern
wird bis zum Jahr 2021 auf 1.121 Plätze ansteigen. ergäbe 448 zusätzliche Betreuungsplätze). Ein Ausbau
Dies entspricht einem Ausbaubedarf in Höhe von 173 der Hortbetreuung in Form von 2 Einrichtungen mit je
Betreuungsplätzen. 100 Plätzen erscheint deshalb als sinnvolle Ergänzung
Nach Fertigstellung der großen Bauvorhaben lässt sich zum Ausbau der schulischen Betreuung.
der Bedarf bis zum Jahr 2032 auf rund 1.600 Betreu-
ungsplätze abschätzen. Ein Ausbaubedarf besteht bis
zu diesem Zeitpunkt in der Größenordnung von etwas
über 600 zusätzlichen Plätzen in der Hort-, Ganztags- Fazit Hort-, Ganztags- und Mittagsbetreuung
oder Mittagsbetreuung.
Den vier großen Entwicklungsflächen Kreuzlinger • Bis zum Jahr 2032 entsteht ein zusätzlicher
Feld, Hochrainweg, Germeringer Harfe und Richard- Ausbaubedarf in Höhe von 633 Betreu-
Wagner-Straße lassen sich bis zum Jahr 2032 ungsplätzen. Nach dieser Berechnung
105 zusätzlich benötigte Betreuungsplätze kausal müssten mehr als 1.500 Schülerinnen und
zuordnen. Schüler betreut werden, das sind rund
drei Viertel der Alterskohorte der 6 bis
1
Bestehende Ausbaupläne 9-Jährigen.
Es ist zu erwarten und zu empfehlen, dass sich der
Ausbau der Ganztagsbetreuung auf den Ausbau • Den vier großen Bauvorhaben sind bis zum
der schulischen Betreuung (offene oder gebundene Jahr 2032 105 Betreuungsplätze in der
Ganztagsschule) konzentrieren wird (siehe dazu im Hort-, Ganztags- und Mittagsbetreuung
Einzelnen Kapitel 4.5). kausal zuzuordnen.
Sofern in jedem Schulsprengel pro Jahrgangsstufe ein
zusätzlicher Zug der Ganztagsbetreuung eingeführt
Tabelle: Platz- und Ausbaubedarf der Hort-, Ganztags- und Mittagsbetreuung bis zum Jahr 2032
Quelle: Salm & Stegen 2019
2021 2025 2032
Basisvariante Baulandvariante Basisvariante Baulandvariante Basisvariante Baulandvariante
Platzbedarf 1.121 1.121 1.298 1.338 1.476 1.581
vorhandene Kapazitäten 948 948 948 948 948 948
Ausbaubedarf 173 173 350 390 528 633
Δ Ausbaubedarf zwischen 0 40 105
Basis- und Baulandvariante
1 Laut DJI-Kinderbetreuungsreport 2018 äußerten im Jahr 2017 73 Prozent der Eltern einen Betreuungsbedarf für ihr Kind im Grundschulalter. Deutliche
Unterschiede sind dabei zwischen den beiden Landesteilen zu beobachten. So liegt der Betreuungsbedarf in Ostdeutschland bei 93 Prozent, während er
in Westdeutschland 68 Prozent beträgt. Sowohl der Ausbau der Betreuungsangebote als auch die Diskussionen um die Schaffung eines Rechtsanspruchs
haben zu einem deutlichen Anstieg des Betreuungsbedarfs im vergangenen Jahr geführt (Ost: +7 Prozentpunkte, West: +11 Prozentpunkte).
50 Gesamtkonzept soziale Infrastruktur und Folgekosten