Page 48 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 48
sportlichen, musischen und künstlerisch orientierten Bestandsfeststellung
Fördermaßnahmen. Es werden auch Freizeitaktivi- Das Betreuungsangebot verteilt sich in der Stadt
täten angeboten. In der gebundenen Ganztagsschule Germering auf die Betreuungsform Hort mit 7
werden überwiegend Lehrkräfte und Förderlehrkräfte Einrichtungen und insgesamt 376 Betreuungsplätzen
eingesetzt, aber auch externe Honorarkräfte, etwa (351 Plätze, davon 25 doppelt zu zählende Integra-
für die Betreuungen der Mittagszeit sowie für Frei- tionsplätze) sowie auf die schulische Mittags- und
zeitgestaltung, Berufsorientierung etc. Der gesamte Ganztagsbetreuung, die den vier Grundschulen der
Tagesablauf wird von der Schule organisiert. Stadt Germering zugeordnet ist. Diese umfasst 382
Plätze für eine Mittagsbetreuung und 190 Plätze in der
In vielen Kommunen haben Eltern und Schüler die gebundenen Ganztagsschule (insgesamt 572 Plätze).
Wahl zwischen einer Hort- und einer schulischen In der Gesamtsumme gibt es in Germering 948
Ganztagsbetreuung. Ein wesentlicher Vorteil der Hort- Betreuungsplätze im Bereich Hort, Ganztag und
betreuung wird meist in den Betreuungsangeboten Mittagsbetreuung, davon sind 50 Hortplätze durch
auch während der Schulferien gesehen. 25 Integrationskinder belegt. Freie Plätze sind nicht
Eine Bedarfsplanung der Ganztags- und Mittags- gemeldet. Das Angebot des Sonderpädagogischen
betreuung kann deshalb nicht alleine auf die Förderzentrums der Eugen-Pabst-Schule wurde in
Entwicklung der Kinderzahlen abstellen, sondern dieser Aufstellung nicht berücksichtigt, da sich das
stellt auch eine politische Entscheidung dar, ob und in pädagogische Konzept an eine spezielle Zielgruppe
welchem Ausmaß eine Ausdifferenzierung der Betreu- richtet und nicht auf die Aufnahme Germeringer
ungsangebote erfolgen soll. Kinder beschränkt ist.
In der folgenden Bedarfsermittlung wird nicht
Die künftige Entwicklung der Ganztagsbetreuung wird zwischen den einzelnen Angebotsformen unter-
entscheidend davon mitbestimmt werden, ob und schieden, obwohl es bei den Eltern und Kindern
wann der eingangs zitierte geplante Gesetzesanspruch sicher Präferenzen für bestimmte Betreuungsformen
für eine Ganztagsbetreuung umgesetzt wird. gibt. Jedoch existiert noch kein Rechtsanspruch auf
eine Mittagsbetreuung und es gibt keine Vorgaben
Das Gesamtkonzept soziale Infrastruktur und hinsichtlich der Aufsplittung auf verschiedene Betreu-
Folgekosten geht davon aus, dass in der Stadt ungsformate.
Germering ein wesentlicher Teil der Ganztagsbe-
treuung durch schulische Angebote geleistet werden Bedarfsfeststellung
soll. Hintergrund ist der ohnehin vorhandene Ausbau- Da in der Stadt Germering für die Hort-, Ganztags-
bedarf der Grundschulen, der perspektivisch schon in und Mittagsbetreuung keine zentrale Anmeldung
Richtung Ganztagsschule erfolgen sollte. erfolgt – anders als für die Vergabe der Krippen- und
Kindergartenplätze – existiert keine auswertbare
Tabelle: Bedarfsermittlung der Hort-, Mittags- und Ganztagsbetreuung 2018/2019
Quelle: Salm & Stegen 2018
Zahl der genehmigten Plätze Hort, Ganztag und Mittagsbetreuung 948
abzüglich der durch 25 Integrationskinder belegten Hort-Plätze (1 Integrationsplatz = 2 Regelplätze) 2017/2018 -50
verbleibende durch Regelkinder belegte Plätze 898
Zahl der in den Germeringer Einrichtungen betreuten Germeringer Regelkinder 2017/2018 898
zzgl. Bedarf, der andernorts gedeckt wird (auswärts betreute Regelkinder) 2017/2018 3
Betreuungsbedarf Germeringer Regelkinder 901
48 Gesamtkonzept soziale Infrastruktur und Folgekosten