Page 47 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 47
4.4 Hort-, Ganztags- und Mittagsbetreuung
In der kommunalen Infrastrukturplanung wird der
Ausbau der Ganztagesbetreuung in den nächsten
Jahren von besonderer Bedeutung sein.
Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom Horte
12. März 2018 heißt es dazu: Horte sind Kindertageseinrichtungen, in denen
durch pädagogisch ausgebildete Kräfte vor allem
„Wir werden ganztägige Bildungs- und Betreu- Schulkinder vor Schulbeginn, nachmittags und in den
ungsangebote für alle Schülerinnen und Schüler im Ferien gebildet, erzogen und betreut werden.
Grundschulalter ermöglichen. Wir werden deshalb
einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Mittagsbetreuung
alle Kinder im Grundschulalter schaffen. Dafür In der Mittagsbetreuung werden Schulkinder der
werden wir gemeinsam mit den Ländern die Klassen 1 bis 4 in der Schule nach Unterrichtsende
Angebote so ausbauen, dass der Rechtsanspruch bis ca. 14 Uhr betreut.
im Jahre 2025 erfüllt werden kann. Der Bund stellt
für Investitionen in Ganztagsschul- und Betreuungs- Nachmittagsbetreuung
angebote zwei Milliarden Euro zur Verfügung. Bei In der Nachmittagsbetreuung werden Schulkinder
der Umsetzung des Rechtsanspruchs werden wir in der Schule nach Unterrichtsende bis ca. 16 Uhr
auf Flexibilität achten, bedarfsgerecht vorgehen betreut.
und die Vielfalt der in den Ländern und Kommunen
bestehenden Betreuungsmöglichkeiten der Kinder-
und Jugendhilfe und die schulischen Angebote
berücksichtigen und darauf aufbauen. Für die
Ausgestaltung wollen wir das Sozialgesetzbuch
(SGB) VIII nutzen. Um diesen Rechtsanspruch kräftegebot nicht, oft übernehmen freie Träger diese
bis 2025 zu verwirklichen, bedarf es konkreter Form der Betreuung.
rechtlicher, finanzieller und zeitlicher Umsetzungs-
schritte, die wir in einer Vereinbarung von Bund Im Gegensatz zu den Förder- und Betreuungsan-
und Ländern unter Einbeziehung der kommunalen geboten der offenen Ganztagsschule, die meist
Spitzenverbände festlegen werden. Dabei wird jahrgangsübergreifend im Anschluss an den regulären
der Bund sicherstellen, dass insbesondere der lau- Klassenunterricht gruppenweise organisiert werden,
fenden Kostenbelastung der Kommunen Rechnung wird die gebundene Ganztagsschule in einem festen
getragen wird.“ Klassenverband organisiert, um eine stärkere indivi-
duelle Förderung der kognitiven Entwicklung und der
Unterschieden werden muss zwischen der Ganz- sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu
tagsbetreuung im Geltungsbereich des BayKiBiG ermöglichen.
(Hortbetreuung) und der schulischen Ganztags- bzw. Unter gebundener Ganztagsschule (Ganztagsklasse)
Mittagsbetreuung. Die Betreuung in einem Hort wird verstanden, dass ein durchgehend struktu-
unterliegt dem Fachkräftegebot: eine Kindertages- rierter Aufenthalt in der Schule an mindestens 4
einrichtung darf in der Regel nur betrieben werden, Wochentagen vormittags und nachmittags verpflich-
wenn für die inhaltliche Arbeit mindestens eine tend ist, die Aktivitäten der Schüler in einem
Fachkraft verantwortlich zur Verfügung steht. konzeptionellen Zusammenhang stehen und der
Als Fachkraft gilt hier eine sozialpädagogische Kraft Unterricht in einer Ganztagsklasse erteilt wird.
mit einer Ausbildung mindestens auf dem Niveau Der Pflichtunterricht ist auf Vormittag und Nachmittag
einer Fachakademie. Die schulische Mittagsbetreuung verteilt. Über den ganzen Tag hinweg wechseln Unter-
und offene Ganztagsschule unterliegt diesem Fach- richtsstunden mit Übungs- und Studierzeiten und
Große Kreisstadt Germering 47