Page 55 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 55
4.6 Mittelschulen
Mit dem Schuljahr 2011/2012 wurde in Bayern die auf 13 Klassen inklusive 2 Vorbereitungsklassen (10V1
Schulform der Mittelschule eingeführt. Sie bietet und 10V2) zum Erwerb der mittleren Reife auf. Die
den Schülern die Möglichkeit, nach der 9. Klasse Mittelschüler aus der Gemeinde Alling sind dem
den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule, einen Mittelschulsprengel der Wittelsbacher Mittelschule in
qualifizierenden Mittelschulabschluss oder nach der Germering zugeordnet. Die Mittelschule in der Wittels-
10. Jahrgangsstufe die mittlere Reife (in so genannten bacher Straße wird nach Abschluss der laufenden
M-Zügen) zu erwerben. Die mittlere Reife verleiht Sanierungsarbeiten 16 Klassenräume vorhalten.
u. a. die Berechtigung, berufliche Oberschulen, z.
B. die Fachoberschule, zu besuchen - und ist damit Die Kerschensteiner Mittelschule besuchten im
gegenüber dem Wirtschafts- und Realschulabschluss selben Schuljahr 291 Schüler in 16 Klassen (inkl. 2
gleichwertig. M-Zug-Klassen). Die Sanierung und Erweiterung der
Grund- und Mittelschule ist bereits beschlossen. Nach
Die regionalisierte Schüler- und Absolventenprognose erfolgter Erweiterung stehen der Mittelschule 17 Klas-
des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und senräume zur Verfügung.
Kultus aus dem Jahr 2019 geht für den Regierungsbe-
zirk Oberbayern von einer steigenden Schülerzahl in
den Mittelschulen bis zum Jahr 2029/2030 aus. Ausbaubedarf und Zuordnung von Folgekosten
Da der bedarfsgerechte Ausbau der Kapazitäten im
An Mittelschulen gilt die unverbindliche Höchstzahl Bereich Mittelschulen aller Voraussicht nach sprengel-
von 30 Schülern pro Klassen. Bei einem Anteil der übergreifend organisiert werden muss (ggf. Änderung
Schüler mit Migrationshintergrund von mehr als 50 der Sprengelzuschnitte bzw. sprengelübergreifende
Prozent gilt eine maximale Schülerzahl von 25. Zuweisungen nach Artikel 42 (2) BayEUG), erfolgt
In der Stadt Germering gibt es zwei Mittelschulen: die auch die Zuordnung von Folgekosten sprengelüber-
Kerschensteiner Mittelschule und die Wittelsbacher greifend.
Mittelschule, die jeweils einem eigenständigen Mittel-
schul-Sprengel zugeordnet sind. In der Basisvariante der Bevölkerungsprojektion ist in
beiden Mittelschulen insgesamt mit einem Anstieg der
Die Schülerzahlen in den beiden Mittelschulen Schülerzahlen bis zum Jahr 2032 auf 747 Germeringer
bewegen sich in den letzten Jahren auf einem Mittelschüler zu rechnen (inkl. einer als konstant ange-
konstanten Niveau. nommenen Zahl von Allinger Mittelschülern).
In der Baulandvariante der Bevölkerungsprognose
Bayernweit liegt die Übertrittsquote von der steigt die Zahl der Mittelschüler auf 781 Mittelschüler
Grundschule in die Mittelschule bei rund 30 Prozent. an. Den vier großen Wohnbauvorhaben lassen sich
Um die vorhandenen Schwankungen der Übertritts- damit 34 Mittelschulplätze kausal zuordnen.
quote in den einzelnen Schuljahren zu nivellieren,
wurde zur Prognose der Schülerzahlen eine gemittelte In der Kerschensteiner Mittelschule lassen die Schü-
Quote über die Altersjahrgänge 10 bis 15-Jährige lerzahlen in der Basis- und in der Baulandvariante eine
ermittelt. Diese Quote beträgt in Germering 0,262 . Klassenzahl von 18 ab dem Jahr 2031 erwarten.
1
Diese Quote teilt sich auf die Kerschensteiner Mittel- In der Basisvariante sind für die Wittelsbacher Mittel-
schule mit einer Quote von rund 0,135 und die schule heutigem Ermessen nach 16 Klassenräume
Wittelsbacher Mittelschule mit einer Quote von rund auskömmlich. In der Baulandvariante steigt der Bedarf
0,127 auf. auf 18 Klassenräume ab dem Jahr 2032 an.
Im Schuljahr 2018/2019 besuchten 273 Schüler die
Wittelsbacher Mittelschule. Die Schüler teilten sich
1 In dieser Quote sind auch die Rückläufer aus der Realschule und dem
Gymnasium enthalten.
Große Kreisstadt Germering 55