Page 42 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 42

Fazit U3-Betreuung


      ·  Dem Ausbaubedarf bis zum Jahr 2021 in
       Höhe von 159 Krippenplätzen kann zum
       jetzigen Kenntnisstand eine Angebotser-
       weiterung im Umfang von 72 Krippenplät-
       zen gegenübergestellt werden. Es verbleibt
       ein darüber hinaus gehender Planungs-
       und Ausbaubedarf im Umfang von 87
       Krippenplätzen.
      ·  Es kann in der Bedarfsplanung realistischer-
       weise davon ausgegangen werden, dass
       auch künftig Germeringer Kinder auswärts
       betreut werden. Hier wird ein (defensiver)
       Ansatz von 35 auswärts betreuten Kindern
       gewählt. In wie weit sich die Beitragsbe-
       freiung bzw. deutliche Beitragsreduzierung
       der Münchner Kindertagesstätten ab Sep-
       tember 2019 auf die Zahl auswärts - bzw.
       in München - betreuter Kinder auswirkt,
       bleibt abzuwarten.

      ·  Berücksichtigt man die Zahl auswärts
       betreuter Kinder, verbleibt ein zusätzlicher
       Planungs- und Ausbaubedarf bis zum Jahr
       2021 in Höhe von 52 Betreuungsplätzen.

      ·  Mit dem Träger Denk Mit! sollte verhandelt
       werden, ob auch in den Behelfsräumen in
       der Alfons-Baumann-Straße nach Fertig-
       stellung des Neubaus in der Bahnhofstraße
       eine Umstellung von bislang 2 auf 3 Krip-
       pengruppen erfolgen kann. Im Gegenzug
       würde eine Kindergartengruppe entfallen.
       Dies würde weitere Betreuungskapazitäten
       in Höhe von 12 Krippenplätzen schaffen.
      ·  Den vier großen Bauvorhaben lassen sich
       kausal 58 Betreuungsplätze als Ausbaube-
       darf bis zum Jahr 2032 zuordnen.




















     42   Gesamtkonzept soziale Infrastruktur und Folgekosten
   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47