Page 40 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 40

Kinderkrippen werden in der Regel nur Kinder            - Die Bedarfsquote für die Übertrittskinder U3 lag bei
          aufgenommen, die das erste Lebensjahr vollendet         0,31  (33/105).
          haben.                                                  - Die Bedarfsquote für Integrationskinder lag wie
                                                                  bereits gezeigt bei rund 0,015.
          Für das Jahr 2018/2019 konnte in der Summe ein
          Betreuungsbedarf für 440 Germeringer Krippenkinder   Insgesamt ist von steigenden Betreuungsquoten
          (407 Regelkinder plus 33 Übertrittskinder) plus ein   auszugehen, dies betrifft insbesondere die Betreu-
          Puffer für 20 Gastkinder festgestellt werden. Es ergibt   ungsformen Krippe und Hort/Ganztagsbetreuung
          sich ein Bedarf an 460 Regelplätzen.                 sowie den Bedarf an Integrationsplätzen. Aus diesem
          Ausgehend von einer Bedarfsquote von 1,5 Prozent     Grund werden auf Basis des empirisch zu beobach-
          konnte im Jahr 2018/2019 zusätzlich von einem leicht   tenden Anstiegs der Betreuungsquoten die jeweiligen
          gestiegenen Betreuungsbedarf von rund 14 Integrati-  Quoten linear leicht ansteigend bis zum Jahr 2032
          onskindern ausgegangen werden.                       fortgeschrieben. Beispielsweise wird bei den Regel-
          In der Ermittlung der Grundgesamtheit der anspruchs-  kindern U3 angenommen, dass die Bedarfsquote von
          berechtigten Krippenkinder wird auf die ermittelten   jetzt 0,5 auf 0,57 im Jahr 2032 ansteigen wird. Dies
          Fallzahlen der anspruchsberechtigten Kinder zurückge-  entspricht einem Anstieg um rund 1 Prozent jährlich.
          griffen. Zum 1. Oktober 2018 wurde eine Fallzahl von
          815 Krippenkindern ausgewiesen (zum Vergleich: 1.    In der Regelbetreuung von Kindergartenkindern wird
          Oktober 2017 793 Kinder).                            hingegen von einem konstanten Betreuungsbedarf
          Hinzu kommt im Jahr 2018/2019 eine Grundgesamt-      von 0,89 ausgegangen.
          heit von 105 Krippenkindern, die erst zwischen dem
          1.10.2018 und dem 31.12.2018 anspruchsberechtigt     Die Entwicklung der Bedarfsquoten sollte regelmäßig
          wurden (Übertrittskinder U3).                        empirisch überprüft werden. Die Entwicklung der
                                                               Bedarfsquote in der Ganztagsbetreuung wird u.a.
          Ermittelte Bedarfsquoten 2018:                       davon abhängen, ob und wann der im aktuellen
            - Die Bedarfsquote bei den Germeringer Regel-      Koalitionsvertrag verankerte Gesetzesanspruch für eine
            kindern lag im Jahr 2018/2019 bei rund 0,5         Ganztagsbetreuung von Grundschülern umgesetzt
            (407/815).                                         wird.




          Tabelle: Angenommene Entwicklung der Bedarfsquoten in den einzelnen Betreuungsformen
          Quelle: Salm & Stegen 2018
          MB (Mittagsbetreuung); GTS (Ganztagsschule)


                               2017  2018  2019  2020  2021  2022  2023  2024  2025  2026  2027  2028  2029  2030  2031  2032

          Regelkinder Krippe    -   0,500  0,505  0,510  0,515  0,520  0,525  0,530  0,535  0,540  0,545  0,550  0,555  0,560  0,565  0,570

          Übertrittskinder Krippe  -  0,310  0,320  0,325  0,330  0,335  0,340  0,345  0,350  0,355  0,360  0,365  0,370  0,375  0,380  0,385
          Integrationskinder Krippe  -  0,015 0,0155  0,016 0,0165  0,017 0,0175  0,018 0,0185  0,019 0,0195  0,02 0,0205  0,021 0,0215  0,022

          Regelkinder Kindergarten  -  0,890  0,890  0,890  0,890  0,890  0,890  0,890  0,890  0,890  0,890  0,890  0,890  0,890  0,890  0,890

          Integrationskinder Kindergarten  -  0,065  0,066  0,066  0,067  0,067  0,068  0,068  0,069  0,069  0,070  0,070  0,071  0,071  0,072  0,072

          Regelkinder Hort, MB, GTS  -  0,650  0,655  0,660  0,665  0,670  0,675  0,680  0,685  0,690  0,695  0,700  0,705  0,710  0,715  0,720

          Integrationskinder Hort, MB, GTS  -  0,0180 0,0185 0,0190 0,0195 0,0200 0,0205 0,0210 0,0215 0,0220 0,0225 0,0230 0,0235 0,0240 0,0245 0,0250














     40   Gesamtkonzept soziale Infrastruktur und Folgekosten
   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45