Page 18 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 18
Ergebnisse der Bevölkerungsprojektion für die
Gesamtstadt Germering
Basisvariante
Die Basisvariante beschreibt die Bevölkerungsent- Enthalten darin sind sowohl Baufertigstellungen auf
wicklung der Stadt Germering zunächst unter der der Rechtsgrundlage des § 34 BauGB (unbeplanter
Annahme, dass sich die natürliche Bevölkerungs- Innenbereich) als auch des § 30 BauGB (Vorhaben im
entwicklung und die Wanderungsbewegungen so Geltungsbereich eines Bebauungsplanes).
fortsetzen, wie im Durchschnitt des Bezugszeitraums Im Durchschnitt des Bezugszeitraums 2012 bis 2017
2012 bis 2017 . Dazu ist neben der Geburtenziffer, wurden mithin rund 110 Wohneinheiten jährlich
1
den Sterbewahrscheinlichkeiten und den Wanderungs- fertig gestellt. Eine Zahl der Baufertigstellungen auf
bewegungen auch die Zahl der Baufertigstellungen im dem Niveau der Vorjahre wird also bereits mit der
Bezugszeitraum in den Blick zu nehmen. Basisvariante abgebildet. Bereits planungsrecht-
Die Zahl der Baufertigstellungen hat einen Einfluss auf lich abgesicherte und im Bau befindliche Vorhaben
die Höhe der Zuzüge. Ein hohes Niveau der Zahl der müssen zusätzlich in der Basisvariante berücksich-
Baufertigstellungen geht in der Regel einher mit einem tigt werden, sofern die damit einhergehende Zahl
hohen Niveau der Zuzüge im Ereignis- bzw. Folgejahr der fertig gestellten Wohneinheiten den jährlichen
(vgl. dazu auch die Ausführungen in Kapitel 3.1). Durchschnittswert annähernd erreicht oder sogar
überschreitet.
Gemäß einer Aufstellung des Bauamtes der Stadt
Germering wurden in den Jahren 2012 bis 2017 Beispielsweise wurde das in Bau befindliche Vorhaben
663 neue Wohneinheiten fertig gestellt. Diese Zahl der Firma Conceptbau in der Landsbergerstraße mit
entspricht auch exakt den Aufstellungen in der alleine 126 Wohneinheiten zusätzlich in der Basisvari-
amtlichen Statistik. ante berücksichtigt.
Foto: Bauvorhaben Firma Conceptbau in der Landsberger Straße
Salm & Stegen 2019
1 Der Bezugszeitraum für das Modell wird so gewählt, dass er groß genug ist, um
einen stabilen Durchschnittswert für die zu treffenden Annahmen zu generieren
(Eliminierung von „Ausreißern“). Der Bezugszeitraum darf aber auch nicht zu weit
in die Vergangenheit reichen, damit aktuelle Trends (bspw. aktuell hohes Niveau der
Geburtenziffer) ausreichend abgebildet werden können.
18 Gesamtkonzept soziale Infrastruktur und Folgekosten