Page 17 - 2019-10-16_VS_Gesamtkonzept Soziale Infrastruktur_GER.indd
P. 17
Geburtsjahrgang separat. Dies ist insbesondere für Die Bevölkerungsprojektion für die Stadt Germering
die Bedarfsplanung im Bereich der Kindertagesstätten basiert auf Daten des Einwohnermeldeamtes der Stadt
von entscheidender Bedeutung, da bspw. die Betreu- Germering. Basis der Berechnungen ist ein anonymi-
ungsquoten für ein- oder zweijährige Kinder deutlich sierter Rohdatensatz des Einwohnerbestandes zum 30.
differieren. Juni 2017.
Der Vorteil eines deterministischen Modells liegt darin, Intensiv analysiert wurden die Aufstellungen der
dass ein eindeutiges Prognoseergebnis erzielt wird. Sterbefälle, Geburtenzahlen sowie der Wanderungs-
Die Berechnung von bspw. unteren, mittleren und bewegungen (Zuzüge und Fortzüge der Jahre 2012
oberen Entwicklungsvarianten unter der Annahme bis Mitte 2017 differenziert nach Alter und Geschlecht
sich wesentlich verändernder Eingangsparameter (u.a. der zu- und fortziehenden Personen). Insbesondere die
der Fertilität und Wanderungen) erscheint vor dem Wanderungsbewegungen wurden einer eingehenden
Hintergrund einer nachvollziehbaren und eindeutigen Analyse unterzogen, um belastbare Annahmen
kausalen Zuordnung von Folgekosten der sozialen bezüglich der künftig zu erwartenden Wanderungsbe-
Infrastruktur als nicht geeignet und umsetzbar. wegungen generieren zu können.
Als Besonderheit des Prognosemodells PROTIP können
Varianten der Baulandentwicklung als Szenarien in das Die Bevölkerungsprojektion wurde für den Zeitraum
Modell eingepflegt werden. Aus dem Abgleich einer 2017 bis 2032 angestellt, umfasst also 15 Progno-
Basisvariante mit einer so genannten Baulandvariante sejahre. Dabei ist der Zeitraum nach dem Jahr 2025
lässt sich sodann eindeutig das für den Nachweis als erweiterter Prognosezeitraum zu verstehen. Der
einer kausalen Zuordnung notwendige Delta zwischen Stadt Germering ist zu empfehlen, die Projektion
beiden Varianten ermitteln. spätestens nach 8 Jahren im Jahr 2025 zu evaluieren
und anzupassen. Vor allem Wanderungsbewegungen
Der Nachteil eines deterministischen Modells ist in als wichtiger Modellparameter unterliegen größeren
den vergleichsweise kurzen Prognosezeiträumen Schwankungen und werden von vielfältigen Einfluss-
zu sehen. Da die Eingangsparameter der demogra- faktoren mitbestimmt. Dies macht eine regelmäßige
phischen Grundgleichung konstant fortgeschrieben Fortschreibung dieses Parameters notwendig.
werden, müssen diese Eingangsparameter regelmäßig
überprüft und ggf. angepasst werden. So schreibt Der erweiterte Prognosezeitraum bis zum Jahr 2032
bspw. die LH München ihren Demographiebericht ist für die Berechnung von Folgekosten jedoch
regelmäßig alle 2-3 Jahre fort. unentbehrlich. Erfahrungsgemäß werden neue Wohn-
baugebiete verstärkt von Familien mit sehr jungen
Ein deterministisches Prognosemodell schreibt die Kindern bezogen bzw. liegt die Geburtenziffer in den
Eingangsparameter als Durchschnittswerte in die ersten Jahren nach Baufertigstellung in neuen Wohn-
nähere Zukunft fort. In Einzeljahren auftretende gebieten auf einem besonders hohen Niveau. Um
Abweichungen von den Durchschnittswerten/Schwan- den daraus abzuleitenden Bedarf v.a. an Grund- und
kungen können mit solchen Prognosemodellen ggf. Mittelschulplätzen ableiten zu können, muss
nicht simuliert bzw. abgebildet werden. Aufgezeigt der erweiterte Prognosezeitraum folgerichtig eine
werden Trend und Dimension der zum Zeitpunkt angemessene Zeitspanne umfassen.
der Modellprogrammierung wahrscheinlichsten
Variante der Bevölkerungsentwicklung. Die Projektion der Bevölkerungsentwicklung für die
Stadt Germering erfolgte zusätzlich für die einzelnen
Gemäß Artikel 7 des Bayerischen Kinderbildungs- und Schulsprengel. Der Infrastrukturbedarf kann so
-betreuungsgesetzes (BayKiBiG) haben die Kommunen auch kleinräumig abgeleitet werden. Für mögliche
ihre Bedarfsplanung regelmäßig zu aktualisieren. Dies Änderungen der Schulsprengel bietet die Analyse auf
sollte spätestens alle 3 Jahre erfolgen (vgl. Dunkl, Sprengelebene wertvolle Anhaltspunkte.
Eirich 2018: Bayerisches Kinderbildungs- und -betreu-
ungsgesetz. Kommentar. Wiesbaden). Eine Prognose
der Bevölkerungsentwicklung kann demnach eine
wichtige Grundlage für 2-3 Planungsperioden gemäß
dem BayKiBiG sein.
Große Kreisstadt Germering 17