Methode
Unsere Ziele erreichen wir durch vielfältige Angebote in altersgemischten Gesamt- und Kleingruppen und gruppenübergreifenden Projekten.
Für ihre Kinder machen wir den Alltag zum Erlebnis. Orientierungspunkte sind für uns zum einen- ein geplantes Jahresthema
- der kirchliche Jahreskreis
- und jahreszeitliche Gegebenheiten.
In einigen Bereichen liegt uns ganz besonders die Projektarbeit am Herzen. So bietet uns der nahe gelegene Wald die Möglichkeit, die Natur den Kindern nahe zu bringen. Einmal im Monat verbringt dort jede Kindergartengruppe einen Vormittag. Die intensivste Erfahrung mit der Natur machen die Kindergartenkinder im Frühsommer bei unserer jährlich geplanten Waldwoche.
Gesundheit ist einwichtiges Gut. Die gemeinsame Brotzeit hilft uns unter anderem die Kinder auf eine gesunde Ernährung aufmerksam zu machen. Unsere Gesundheitswoche im Jahreskreis bietet ihnen die Möglichkeit, verschiedene Bereiche gesunder Lebensweise zu erfahren.
Die Rahmenpläne im Eingangsbereich informieren Eltern und Interessierte über Angebote und Vorhaben innerhalb eines bestimmten Zeitraumes.
Religiöse Erziehung
In unserer Einrichtung erleben die Kinder christliche Werte in Form von Festen und Gottesdiensten im Jahreskreislauf. Sie erfahren religiöses Leben in Erzählungen der Bibel, aber auch in Geschichten, Legenden, Liedern, Gebeten und in der Achtung vor dem Leben der Natur und der Umwelt.
Sozialerziehung
Das Freispiel ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Tagesablauf. In Rollen- Gesellschafts- und Konstruktionsspielen können Spielpartner, Spielart und Spieldauer frei gewählt werden. Die Kinder lernen auf spielerische Art und Weise Regeln einzuhalten, Kompromisse zu finden, Konflikte zu bewältigen und Frustrationen auszuhalten. In der Gemeinschaft erfahren sie eigene Stärken und Schwächen zu respektieren, die Bereitschaft zu teilen und das eigene Selbstbewusstsein aufzubauen.
Spracherziehung
Für die geistige, soziale und emotionale Entwicklung des Kindes ist die Sprache und Sprechfähigkeit ein bedeutender Aspekt. Mit dieser hat das Kind die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen, Gefühle zu äußern und Gedanken in Worte zu fassen. Rollen- Wort- und Fingerspiele, Gespräche, Singen und Geschichten erzählen, fördern und festigen die Sprechfähigkeit.
Kreativitätserziehung
Kreativität ist die Bezeichnung für das „Schöpferische“ und kommt aus dem Lateinischen. Wir verbinden damit die Möglichkeit Neues, Originelles oder Bekanntes mit allen Sinnen zu erfahren oder auszuprobieren.
Gestalterisches Tun
Ein Teilbereich wird durch gestalterisches Tun sowohl im Freispiel als auch bei gezielten Beschäftigungen abgedeckt. Beim Hantieren mit verschiedenen Materialien und Techniken fördern wir vor allem die Entwicklung der Grob- und Feinmotorik.
Rhythmische und musische Erziehung
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Kreativität ist die musische und rhythmische Erziehung mit Singen, Musizieren und Tanzen. Dabei soll dem Kind Raum gegeben werden, sein Körpergefühl ganzheitlich zu erfahren. Wie z.B. die Entwicklung seines positiven Selbstkonzepts, die motorische Entwicklung und das Körperbewusstsein. Außerdem wird dabei die Fantasie und Kreativität angeregt, alle Sinne werden sensibilisiert und aktives Hören trainiert.
Wahrnehmungs- und Konzentrationserziehung
Die Reizüberflutung in unserer Gesellschaft verhindert beim Kind oft eine gesunde Wahrnehmung und Konzentration. Vielfältige Spiele mit diesem Schwerpunkt sowie Konzentrationsübungen wie Massagen, Regel - und Brettspiele, Meditationen, Phantasiereisen, Erzählen, Nacherzählen und Zuhören helfen dem Kind, seine Sinne zu sensibilisieren und sich und die Umwelt bewusst wahrzunehmen.
Bewegungserziehung
In unserer Einrichtung geben wir dem natürlichen Bewegungsdrang des Kindes ausreichend Raum. In gezielten Angeboten in unseren Turn - und Rhythmikräumen sowie in unserem großzügigen Garten mit unterschiedlichen Spielgeräten, Sandkästen, Hügel und Kletterbäume bieten wir dem Kind die verschiedensten Bewegungsmöglichkeiten an.
Natur- und Umwelterziehung
Das Kind lernt die Umwelt mit allen Sinnen zu erfahren und sie al unersetzlich und verletzbar wahrzunehmen. Deshalb ist es uns wichtig, das Interesse des Kindes an Natur und Umwelt von Anfang an zu wecken. Verschiedene Aktivitäten wie Waldprojekte, Hinführung zur Mülltrennung, Arbeiten an eigenen Beeten, Gestalten mit Naturmaterialien schärfen die Snne, und die Kinder lernen die Natur schätzen und schützen.
Mathematische Bildung
Bereits vor dem Schuleintritt muss die Förderung kognitiver Fähigkeiten bei Kindern auch Inhalte betreffen, die für die Entwicklung mathematischer Kompetenz bedeutsam sind. Es gilt, bei allen Kindern, Mädchen und wie Jungen, die vorhandene Neugier und den natürlichen Entdeckungsdrang auch hinsichtlich des Umgangs mit Zahlen, Mengen und geometrischen Formen für die Aneignung mathematischer Vorläufer- Kenntnisse und Fähigkeiten nutzen.
Gesundheitserziehung
Zur Gesunderhaltung des Körpers erfahren die Kinder wie wichtig es ist, in guter Verfassung zu sein, sich ausreichend zu bewegen und sich gesund zu ernähren, damit man sich im eigenen Körper wohl fühlt. So wird einmal pro Woche in jeder Gruppe gekocht oder gebacken. Gesundheitsprojekte für Ernährung und Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sind für uns wichtig. Ganz besonderes Augenmerk legen wir auf eine ausgewogene Brotzeit. Die gemeinsame Brotzeit und das Mittagessen fördern die Gemeinschaft, die Bereitschaft Unbekanntes zu probieren und helfen uns auf Tischmanieren zu achten. Unseren Mittagskindern bieten wir eine warme Mahlzeit mit Vor- oder Nachspeise an. Zulieferer ist die Firma APETITO mit Tiefkühlkost. Salate, Suppen, manche Süß- oder Nachspeisen werden vom Personal zubereitet. Schulungen über Lebensmittelverordnungen und Hygiene in der Einrichtung, beim Zubereiten der Speisen sowie Beratung bei der Aufstellung von ausgewogenen Speiseplänen werden regelmäßig besucht.
Lebenspraktische Erziehung
Das Erwerben von lebenspraktischen Fertigkeiten verhilft dem Kind zu größtmöglicher Selbständigkeit. An - und Ausziehen, Aufräumen, sorgsamer Umgang mit fremden Gegenständen, hauswirtschaftliche und handwerkliche Tätigkeiten, Regeln beachten, Konsequenzen aushalten und Umgangsformen einüben gehören für uns zum täglichen Leben