Elternarbeit
Ein wichtiger Teil unserer Tätigkeit ist die Elternarbeit. Damit die Zusammenarbeit auch gelingen kann, bietet unsere Kindertagesstätte vielfältige Möglichkeiten des Kennen lernen und des Austausches an. Tür und Angelgespräche während der Bring- und Abholzeit, regelmäßige Sprechstunden, die der Schweigepflicht unterliegen, Elternabende, Gesprächsabende mit Referenten, Bastelabende, Buchausstellungen, 1x wöchentlich ein Elterncafe, Flohmärkte 2x im Jahr und Basare mit Verkauf von selbst Gebasteltem. Außerdem: Elternbeiratssitzungen, Stammtische, Elternskifahrtage, Hospitationen sowie Feste und Feiern für Eltern und Kind oder auch nur für Eltern wie das Weinfest oder der Elternfasching.
Nach Fasching können die Eltern an einem Tag der Woche hospitieren. Dabei werden ihnen ermöglicht, das Kind im Gruppenverband sowie die pädagogische Arbeit, je nach Wunsch in aktiver oder passiver Form, mit zu erleben.
Insgesamt ist eine gute Zusammenarbeit möglich, wenn die Einrichtung als familienergänzende und nicht als Konkurrenz gesehen wird.
Der Elternbeirat
Laut BayKiBiG Art.14. ist zur Förderung der besseren Zusammenarbeit von Eltern, pädagogischem Personal und Träger ein Elternbeirat einzurichten. Der Kindergartenbeirat tagt in der Regel öffentlich und unterliegt keiner Schweigepflicht. Er ist beratend tätig. Der Beirat besteht bei 81 bis 100 Kinder aus 5 Beiratsmitgliedern und deren Vertreter. Wahlberechtigt sind die Erziehungsberechtigten und haben je Kind eine Stimme. Die Wahl ist geheim durchzuführen. Als Mitglieder sind diejenigen gewählt, die die meisten Stimmen erhalten haben. Die nicht zum Zuge gekommenen Kandidaten werden - je nach Stimmenzahl - Ersatzleute. Es sind so viele Ersatzleute zu bestimmen, wie Beiratsmitglieder gewählt wurden. Die Amtsdauer des Beirats beginnt mit der Annahme der Wahl und endet mit dem Amtsbeginn des neuen Kindergartenbeirats im folgenden Kindergartenjahr. Der Beirat wird von Träger und der Leitung informiert und gehört. Seine Äußerung ist für den Träger oder für die Leitung nicht verbindlich.
Außerdem hat er mit Hilfe der anderen Eltern die Möglichkeit Aktionen mitzugestalten, oder selbständig Feste, Ausflüge, Basare oder ähnliches zu organisieren.
Zusätzliche Aktivitäten des Elternbeirates
- Beim St.-Martins-Umzug stecken wir den Weg mit Fähnchen ab, wir kümmern uns um das Lagerfeuer und sorgen für das leibliche Wohl.
- Wir organisieren mit der Skischule Müller aus Fürstenfeldbruck Kinderskikurse, die unsere Kinder vom/zum Freibad-Parkplatz abholen und bringen. Im Skigebiet gibt es ein warmes Mittagessen auf einer Hütt´n.
- Wir organisieren Skifahren für die Eltern.
- Wir organisieren eine Elternfaschingsfeier: Dekoration, DJ, Buffett, ...
- Wir helfen beim Maifest mit: Maibaum restaurieren, teilweise neu anfertigen und aufstellen, Grillen, ...
- Wir veranstalten Papa-Kind-Ausflüge: zum Beispiel Wanderung um den Wesslinger See, ...