Team

Mit diesem Konzept wollen wir uns und unsere Kindertagesstätte St. Nikolaus vorstellen. Sie erhalten einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit und die Räumlichkeiten. Unsere gesellschaftlichen Rahmen- und Lebensbedingungen sind einem raschen und tief greifenden Wandel ausgesetzt. Wesentliche Kennzeichen sind:

  1. Individualisierung der Lebensführung
  2. Vielfalt der Lebenslagen und Lebensstile
  3. Wertewandel
  4. wachsende Bedeutung der Medien
  5. strukturelle Veränderungen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes

All dies geht an Kindern nicht spurlos vorüber. Immer häufiger wachsen Kinder ohne Geschwister oder nur bei einem Elternteil auf. Gleichzeitig erfordert eine verantwortungsvolle Verbindung von Erwerbstätigkeit und Familie verstärkt qualifizierte Angebote von Kindertageseinrichtungen. In ihnen können Kinder und Eltern neue Kontakte knüpfen und Erfahrungen mit gleichaltrigen oder auch jüngeren und älteren Kindern und anderen Familien gewinnen. Die Bayerische Staatsregierung betrachtet die Kindertagesbetreuung als wichtiges soziales Lernfeld für Kinder, als Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie als selbstverständliche Station im Lebenslauf von Kindern.

Kindertageseinrichtungen können vieles dazu beitragen, dass die Erwachsenen von morgen die für die weltweite Konkurrenzfähigkeit erforderlichen Schlüsselqualifikationen entwickeln können. Nicht zu kurz kommen dürfen insbesondere soziale Kompetenz, Wertebewusstsein und traditionelle Tugenden wie z.B. solidarisches Handeln und Zuverlässigkeit.

Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Um die gesetzlichen Vorgaben optimal zu gewährleisten und unsere Kinder „Fit fürs Leben“ zu machen, arbeiten in unserer Einrichtung acht pädagogische Fachkräfte:

Katzengruppe
Christine Bründl
Brigitte Berger
Anke Yilmaz
Sarah Ringling
Erzieherin, Leitung der Tagesstätte und Gruppenleitung
Kinderpflegerin
Kinderpflegerin
Berufspraktikantin
Bärengruppe
Andrea Medvene Kispal
Ulrike Härter
Erzieherin und Gruppenleitung
Kinderpflegerin
Fröschegruppe
Ewa Szawan
Selene Krsmanovi´c
Kristin Trüstedt
Erzieherin, Gruppenleitung
Kinderpflegerin
Erzieherin
Mäusegruppe
Julika Biedermann
Marika Rauh
Erzieherin und Gruppenleitung
Erzieherin

Teamarbeit

Vor Beginn jedes Kindergartenjahres wird ein Dienstplan für alle pädagogischen Mitarbeiter der Einrichtung aufgestellt. Dieser regelt die Dienst- und Urlaubszeiten und gewährleistet eine optimale Betreuung der Kinder. Fortbildungen, die von verschiedenen Verbänden wie der Caritas, des Bayerischen Landesverband und anderen Fortbildungsstätten, angeboten werden, sind wichtige Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit. Wöchentliche Teambesprechungen dienen zur Reflektion, Besprechung von Abläufen und der Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit.