Tagesabläufe im Hort

Unser gemeinsamer Tagesablauf beginnt, wenn die Kinder nach der Schule bei uns im Hort eintreffen. Bis zum Mittagessen haben sie die Möglichkeit, ihre wohlverdiente Freizeit nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten. Sie können den Gruppenraum, den Nebenraum, die Garderobe, teilweise den Turn - und Rhythmikraum des Kindergartens und den Garten in ihr Spiel mit einbeziehen.

Das Mittagessen gibt es in zwei Etappen. Um 12.30 Uhr und um 13.15 Uhr. Dabei richten wir uns nach dem Schulschluss der Kinder. Die Kinder decken den Tisch und gehen Händewaschen. Wir sprechen oder lesen ein Tischgebet und die Kinder nehmen sich selbständig ihr Essen. Nach dem Essen gilt „Zähneputzen nicht vergessen“. Anschließend können sich die Kinder an kreativen oder handwerklichen Angeboten, kochen, backen, Geschichten lesen und vieles mehr beteiligen oder sich selbst beschäftigen. Mit Freunden spielen, bei einem Buch entspannen oder einfach nur faulenzen. An manchen Tagen finden in der Gruppe auch Gemeinschaftsaktionen wie Bewegungsspiele, Konzentrationsspiele, Kreatives wie Collagen gestalten, Phantasiereisen statt, um den Gruppenzusammenhalt zu fördern und zu festigen. Von 14.30 bis 15.45 Uhr ist Hausaufgabenzeit. Weil der Hunger nach diesen Anstrengungen meist „raubtiermäßig“ groß ist, stärken sich die Kinder erst einmal mit Tee, Kekse oder einer kleinen Brotzeit. Danach beginnen von Dienstag bis Freitag verschiedene Arbeitsgruppen, die durch Buchungsmöglichkeiten gewählt werden können: Bewegungsspiele, einen Leserattenclub, Kochen, was Kindern schmeckt und einen Aktionstag, an dem Ausflüge stattfinden, Geburtsage gefeiert werden und andere Events. Ab 17.00 Uhr und freitags ab 16.00 Uhr verabschieden wir uns voneinander.

Hausaufgaben

Wir haben eine feste Hausaufgabenzeit von 14.30 bis 15.45 Uhr. Diesen Zeitpunkt haben wir bewusst gewählt, damit die Kinder vorher genügend Zeit haben, in Ruhe das Mittagessen zu genießen und Abstand von der Schule zu bekommen, um dann konzentriert die Hausaufgaben zu erledigen. Dabei geben wir den Kindern Unterstützung und Hilfestellung, achten darauf, dass die Aufgaben ordentlich, sauber und möglichst vollständig erledigt werden.

Um eine ruhige und angenehme Atmosphäre zu schaffen, hat jedes Kind seinen eigenen Platz. Diejenigen, die früher fertig sind oder keine Aufgaben haben, beschäftigen sich in dieser Zeit ruhig an ihrem Platz, in der Leseecke oder bei schönem Wetter im Garten

Besonderheiten

Am Montag findet von 16.00 bis 17.00 Uhr unsere Teestunde statt. Wir setzen uns zusammen um Verschiedenes zu besprechen, uns auszutauschen, in der Gruppe Erlebtes zu erzählen, Geschichten zu hören, Wünsche und Ideen zu äußern oder einfach einmal zu ratschen.

Dabei nutzen wir die Zeit, um Dinge zu klären, zu meckern, Ärger und Probleme loszuwerden und Änderungs- und Verbesserungsvorschläge einzubringen.

Am Freitag ist unser Aktionstag. Wir machen keine Hausaufgaben und nutzen den Tag für besondere Aktivitäten zu denen sonst die Zeit fehlt oder für Ausflüge. Freitag ist sowohl bei den Kindern als auch bei uns ein sehr beliebter Tag, da er mehr Raum für intensive Kontakte mit der Gruppe und dem Einzelnen bietet. Besondere Aktionen sind, Spaziergänge im Park oder Wald, Spiel - und Bolzplatzbesuche, Ausflüge in die nähere Umgebung sowie Theater- oder Kinobesuche, vierteljährlich zusammengefasste Geburtstagsfeiern in Form eines jahreszeitlichen Festes, Übernachtung, Treff der Ehemaligen, Schnuppertag für die Neuen und das Abschlussfest für die Abgänger.

Damit die Kinder lernen ihre Woche im Hort selbst zu gestalten, erstellen wir immer montags unseren Wochenplan. Dabei nutzen wir unsere „Ideenkiste“. Diese bietet den Kindern die Möglichkeit, das Gruppengeschehen aktiv mitzugestalten. Dort können Sie Ideen, Wünsche, Vorstellungen und Vorschläge äußern. So erhalten die Kinder eine Auswahl verschiedener Aktionen, an denen sie je nach Interesse teilnehmen können. Dies geschieht, indem, sie sich verbindlich mit Unterschrift in den Plan eintragen.

Diese Aktionen sind folgendermaßen gegliedert: Dienstag: Bewegung, Sport und Spiel Schwerpunkt ist für uns die Freude am Spiel, Förderung der Gemeinschaft und der Partnerschaft, Rücksichtnahme, verlieren können und gewinnen dürfen sowie das Raum -und Körpergefühl durch gezielte Bewegungen zu fördern. Bei der Spielauswahl werden zum einen die Wünsche der Kinder berücksichtigt, zum anderen aber auch neue Spiele vom pädagogischen Personal zum Kennen lernen und Wissenserweiterung angeboten.

Mittwoch: Der Leserattenclub und Schachclub Sprache ist das wichtigste Medium zwischenmenschlicher Kommunikation. Gerade in unserer technisch orientierten Zeit sehen wir es als weiteren Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit an, den Kindern die Freude an Sprache nahe zu bringen. Der Leserattenclub hilft auditive Wahrnehmung zu vertiefen und Konzentration durch Zuhören zu stärken. Eine Basis, die für korrektes Sprechen, Lesen, Schreiben und Wortschatzerweiterung sehr nützlich ist. Die Auswahl der Bücher erfolgt nach den Wünschen der Kinder, die vom jeweiligen Rahmenthema geprägt sind. Außerdem bietet das pädagogische Personal kleine Rollenspiele oder Theaterstücke an, die dann den Kindergartenkindern vorgeführt werden. Zusätzlich haben die Kinder seit einigen Wochen die Möglichkeit unter fachgerechter Führung, das Schachspiel zu erlernen. Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter bietet den Kindern während der Freispielzeit an, den Geheimnissen des Schachspiels auf den Grund zu gehen.

Donnerstag: Kochen, was Kindern schmeckt In unserer schnelllebigen Zeit sind gemeinsame Kochaktionen in den Familien oft nicht mehr möglich. So sehen wir es als lebenspraktische Förderung an, den Kindern das Kennen lernen frischer Lebensmittel, fachgerechtes Hantieren mit Küchengeräten, Erstellen von Rezepten, Vor- und Nachbereitung beim Kochen sowie Tisch decken und abräumen zu ermöglichen. Die Auswahl der Gerichte bestimmen zum einen die Kinder, zum anderen werden einfache Rezepte aufgezeigt, die sie leicht nachkochen können.

Ferienprogramm

„So werden Ferien zum Erlebnis“

Um das zu verwirklichen bieten wir in den Oster- Pfingst- und Herbstferien ein attraktives und kostengünstiges Programm an. Das könnte beinhalten: Ausflüge, Wanderungen, Radtouren, Waldtage, Kino-, Theater- und Museumsbesuche.

Aber auch Aktivitäten im Haus wie Filzen, kreatives Gestalten, Wasserspiele, Matschen, Rallys, Tischspiele oder eine Schnitzeljagd!