Hinweis: Sie verwenden einen total veralteten Browser!
Bei ihnen werden nicht nur (fast) alle Webseiten im Netz falsch dargestellt, sie setzen sich und ihrem Rechner unnötige Risiken aus und bereiten Webdesigner massive Kopfschmerzen.
Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie Firefox oder Safari verwenden.
In unsere Gärten und Wohnzimmern wachsen viele Pflanzen mit giftigen Wirkstoffen. Man geht davon aus, dass es in Europa rund 60 Familien mit rund 1800 einzelne Pflanzen sind. Schon die Definition von Gift ist schwierig. Deshalb wird von dem früheren Wissenschaftler Paracelsus (1493 - 1541) noch heute seine Feststellung zitiert:
"Alle Ding sind Gift, allein die Dosis macht, dass ein Ding ein Gift ist." Oder in Kurzform: "Die Dosis allein macht das Gift".
In der medizinisch orientierten Molekularbiologie sagt man, dass alle Stoffe giftig sind, die cancerogen (krebserregend), teratogen (Fehlbildungen verursachend) und mutagen (Abnormität auslösend) sind. Es gibt auch einen Giftpflanzenliste der Bundesregierung. Aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Erfahrungen aus den erfassten Vergiftungsfällen gibt es für die giftigen Pflanzen folgende allgemein anerkannte Bezeichnungen, die im praktischen Alltag Anwendung finden.
Gefährlichkeitsgrade |
|
(+) |
wenig giftig (nach Roth, Daunderer, Kormann) |
+ |
giftig (Giftpflanzenliste) |
++ |
stark giftig (Giftpflanzenliste) |
+++ |
sehr stark (Giftpflanzenliste) |
Sobald eine Vergiftung oder ein Vergiftungsverdacht besteht, werden folgende Maßnahmen empfohlen:
Der beste Schutz vor Vergiftungen ist das Wissen über den richtigen Umgang
mit giftigen Pflanzen.
Informationen über Giftpflanzen erhalten Sie bei einer Führung im
Garten der Begegnung.