„Mit der Anlage von Streuobstwiesen auf öffentlich zugänglichen Flächen geben wir insbesondere den Bürgerinnen und Bürgern ohne eigenen Zugang zu einem Garten die Möglichkeit, kostenlos Obst zu ernten“, so Oberbürgermeister Andreas Haas.
Streuobstwiesen bieten außerdem verschiedensten Pflanzen- und Tierarten neue Lebensräume und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas.
Noch etwa ein bis zwei Jahre müssen sich Bürgerinnen und Bürger gedulden, bis die Bäume an der Dorfstraße die ersten Früchte tragen. An der großen Streuobstwiese am Germeringer See können dagegen auch in der kommenden Saison wieder Früchte geerntet werden. Eine zusätzliche Streuobstwiese entsteht derzeit auf der öffentlichen Grünfläche zwischen der Lohengrin- und der Walkürenstraße. Es ist geplant, die jeweiligen Flächen mit entsprechenden Hinweisschildern zur Bedeutung und der richtigen Nutzung von Streuobstwiesen auszustatten.