Die himmlische Duefte

15 Kinder trafen sich am 21.08. im Garten der Begegnung um an Pflanzen zu riechen und zu schmecken. Zuerst durften wir Gemüse und Kräuter ernten. Das Gartenteam, Herr Kösler, Frau Kösler, Frau Klöden, Frau Dittrich und erstmals drei jugendliche Helfer, Verena, Andreas und Daniel, bereitete dann alles für die Mahlzeit vor. In der Zeit machten wir uns aus Zitronenstrauchbätter, Melisse und Honigblätter, die 40mal süßer sind als Zucker, einen leckeren Tee. Zuerst bekamen wir leckere Schnittlauchbrote. Danach servierte uns das Gartenteam einen Teller mit Ananas, Melonenbällchen, mexikanische Partygurken, Tomaten, Gurken und Gewürztagetes. Schließlich kam eine Premiere, zum ersten Mal durften wir die Blüten einer ganz besonderen Pflanze probieren. Sie stammt aus Mexiko und heißt Toronjil Morado. Als "Nachspeise" bekamen wir dann eine Schale Urmöhren, die außen blau-lila und innen orange sind. Sie schmecken etwas süßer als normale Möhren und sind sehr saftig. Zur Unterhaltung erzählte uns Herr Kösler ein wenig über Pflanzen. Angeblich hat die Rose Stacheln, weil ein gefallener Engel an den Stachel zurück in den Himmel klettern wollte. Gott ließ das aber nicht zu. Danach erzählte uns Herr Kösler etwas über den Tabak. Obwohl der Tabak giftig ist, gibt es manche Insekten, die das Gift vertragen. Gegen diese Käfer hat der Tabak einen ganz besonderen Trick. Er sendet einen Duftstoff aus, der Vögel anlockt. Die Luftzwiebel ist keine normale Zwiebel, denn ihre Knollen hängen an einem dünnen Stiel in der Luft. Jedes Kind durfte sich zum Einsetzen eine Zwiebel mitnehmen. Dann durften wir die Schuhe und Socken ausziehen und auf dem Duftrasen hin und her laufen. Unsere Füße rochen dann nach Strauchbohnenkraut, englischer Rasenkamille, Hexenminze, Bergbohnenkraut und zitronigem Kümmelthymian. Zum Abschied banden wir Lavendelsäckchen. Jeder bekam einen runden luftdurchlässigen Stoff, in dem wir soviel Lavendel einfüllen durften wie wir wollten.

Florian, 9 Jahre

Holidix-Express 2006, Seite: 18   <<< Seite davor <<< >>> nächste Seite >>>


© Kinderferienprogramm Germering 2006
Seitenlayout: Niels Sievers