Banner
StartseiteAktuellesOnline-Mobilitätsumfrage des Landkreises Fürstenfeldbruck
 

Online-Mobilitätsumfrage des Landkreises Fürstenfeldbruck

Bild: LRA FFB / A. Lorenz

Der Landkreis Fürstenfeldbruck schreibt seinen Nahverkehrsplan fort und lädt die Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Teilnahme an der Online-Mobilitätsumfrage vom 1. bis 31. März 2023 ein.

Damit die Weichen für den gut ausgebauten ÖPNV im Landkreis auch zukünftig auf innovativ gestellt sind und Verkehrswende sowie Klimaschutz weiter vorangetrieben werden, schreibt der Landkreis Fürstenfeldbruck seinen Nahverkehrsplan (NVP) fort. Dazu ermittelt das Landratsamt u. a. in einer Mobilittäsumfrage in den nächsten vier Wochen (1. bis 31. März 2023) die Zufriedenheit der Fahrgäste und deren Erwartungshaltung. Ziel ist nach wie vor, dass viele Fahrten klimafreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad durchgeführt werden.

Die Mobilitätsumfrage erfolgt online über die Homepage des Landratsamtes Fürstenfeldbruck. Wer lieber mit einem gedruckten Fragebogen teilnehmen möchte, findet ab 1. März 2023 entsprechende Vordrucke im Mobilitäts-Informationsständer im Eingangsbereich des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, Münchner Str. 32, 82256 Fürstenfeldbruck, Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 16 Uhr. Anschließend kann der ausgefüllte Fragebogen direkt wieder an der Servicetheke abgegeben werden. Alle Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet.
Um weiterhin leistungsfähige und vor allem attraktive, flexible und vernetzte Mobilität anbieten zu knnen, ist es uns sehr wichtig, neue Anreize zu schaffen sowie Verbesserungsvorschläge und Ideen der Menschen im Landkreis in den Nahverkehrsplan miteinzubeziehen. So können wir zielgerichteter die Mobilitätsbedürfnisse der Mitbürgerinnen und Mitbürger im Alltag und in der Freizeit berücksichtigen. "Bitte nehmen Sie sich ca. 10 Minuten Zeit für unseren Fragebogen", so Landrat Thomas Karmasin zum Auftakt der Befragung.
In der Umfrage kann u.a. das aktuelle Mobilitätsangebot bewertet werden. Fragen zum Nutzerverhalten und Anregungen zu Buslinien sind ebenso wichtig, wie zu Haltestellen. Auch der On Demand Verkehr RufTaxi sowie Erkenntnisse zu den topaktuellen Themen Car- und Bike-Sharing oder Mobilitätsstationen spielen bei der Fragebogenaktion eine Rolle.
Im vergangenen Jahr beschloss der Kreistag, den für fünf Jahre gültigen NVP des Landkreises Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2019 fortzuschreiben. Im NVP werden Ziele für das ÖPNV-Angebot sowie weitere Handlungsempfehlungen für die Praxis formuliert. Auch Vorgaben aus der Kreisentwicklung, gesetzliche Rahmenbedingungen, technische Neuerungen und die Planungen des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV) fließen mit ein. Der NVP trägt somit dazu bei, innovative und moderne Mobilittsformen weiterzuentwickeln.
Zur Aktualisierung des NVP wurde im Januar und Februar 2023 bereits eine an Akteure gerichtete Befragung umgesetzt. Am 14. Februar 2023 fand die erste Besprechung der begleitenden Arbeitsgruppe statt, bestehend aus den zustndigen Referenten des Kreistags, dem Vorsitzenden des Kreisverbandes Fürstenfeldbruck des Bayerischen Gemeindetags und Vertreterinnen und Vertretern der Verkehrsunternehmen sowie des beauftragten Ingenieurbüros für Systemberatung und Planung. Es wurden die Ergebnisse der Datenanalyse sowie eine erste Zusammenschau der Inhalte aus der Akteursbefragung diskutiert. Die Auswertungen der Ergebnisse aus der Akteursbefragung und aus der Öffentlichkeitsbeteiligung im März fließen zusammen mit Erkenntnissen aus weiteren Arbeitspaketen wie den im Juni 2023 stattfindenden Experten-Workshops, in den NVP ein. Dieser wird 2024 dem Kreistag zur abschließenden Beschlussfassung für die nächsten fünf Jahre vorgelegt.
Für Fragen und Auskünfte zur Mobilitätsumfrage und zum NVP steht die Stabsstelle ÖPNV im Landratsamt Fürstenfeldbruck unter Tel. 08141 519-486 oder unter oepnv@lra-ffb.de zur Verfügung.

Wichtige Informationen der Stadt

Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger,

das Rathaus Germering hat folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und

Montag von 14 bis 18 Uhr

Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können und die Wartezeiten überschaubar bleiben.

Zur Online-Terminvereinbarung Passamt und Online-Terminvereinbarung Einwohnermeldeamt kommen Sie direkt durch einen Klick.

Die Ansprechpartner*innen der anderen Ämter finden Sie hier.

Wichtiger Hinweis:

Sie haben ein dringendes Anliegen betreffend des Pass- oder Einwohnermeldeamtes und können online keinen kurzfristigen Termin vereinbaren? Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt telefonisch oder per Mail an das Einwohnermeldeamt (89 419 315) bzw. das Passamt (89 419 308). Dort klären die Mitarbeiterinnen mit Ihnen, ob Sie einen "Nottermin" erhalten oder Ihr Anliegen auch ohne persönlichen Termin bearbeitet werden kann.

Zu unseren Öffnungszeiten stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung, der Info-Point im Erdgeschoss ist in dieser Zeit besetzt.

Wir unterstützen Sie auch gerne telefonisch bei der Frage, ob Ihr Anliegen – anstatt persönlich – auch über das Bürgerservice-Portal auf www.germering.de oder per Mail bearbeitet werden kann.

Vielen Dank und herzliche Grüße von

Ihrer Stadtverwaltung

VOILA_REP_ID=C1258049:0036AC6A