![]() |
![]() ![]() Der Kurs ging über zwei Mal; den 04.08. und den 06.08. Wir bemalten Seidentücher in verschiedenen Größen, und auch Krawatten, Schals, Kissenbezüge und Taschentücher. Dafür wurden die Stoffe in Rahmen gespannt, da es hässliche Flecken auf dem Stoff gibt, wenn frisch bemalter Stoff den Tisch berührt, und mit spezieller Farbe bemalt, wobei schon ein kleiner Tropfen genügte, um eine vergleichsweise große Fläche zu färben. Die Farben konnte man auch, je nach Belieben, mischen und verdünnen. Wenn man sein Tuch etc. aber nicht nur bunt färben wollte, sondern auch ein Motiv darauf machen wollte, konnte man sich auch eine Vorlage aussuchen und die Umrandung mit Konturfarbe auf den Stoff malen. Konturfarbe wirkt auf die Farbe wie eine Mauer. Tut man zu wenig auf den Stoff, ist die Mauer klein, und die Farben verlaufen ineinander. Wenn man die genau richtige Menge an Konturfarbe nimmt, kommt die Farbe nicht durch, und kann in Folge dessen auch nicht verlaufen. Bei uns gab es Gott sei Dank nur wenige Unfälle und zum Schluss hatte jeder entweder ein großes oder zwei kleine Tücher, Krawatten, Kissenbezüge, etc. bemalt. Heike und eine Helferin aus der Frau Mütze (wo es stattgefunden hat) haben uns dabei ganz viel geholfen und beigebracht und ich bewundere ihre Geduld und ihre Nerven mit denen sie trotz der vielen Kinder einen wunderbaren Kurs daraus gemacht haben, und wenn ich eines gelernt habe, dann, dass man niemals versuchen sollte mit Seidenmalfarben einen Farbverlauf zu machen, denn das geht garantiert in die Hose! (Meine Krawatte sieht aus wie ein blau - lila Moortümpel- eine einfach nicht mehr rettbare farbliche Katastrophe!) Euere Stephanie Dierlich, 12 Jahre Holidix-Express 2010, Seite 31, <<< Artikel davor <<< >>> nächster Artikel >>> © Kinderferienprogramm Germering 2010 Seitenlayout: Niels Sievers |
![]() |