Wie entstand die japanische Schrift?
Die japanische Schrift, auch ShoDo genannt, fand im 6. Jh. N. Chr. in China in der Han-Zeit den Weg nach Japan (daher die Bezeichnung Kanji für chinesische Schriftzeichen)
Die chinesische Schrift wurde dann im 8. bis 12. Jh. In veränderter Form am Kaiserhof in Kyoto und den Klöstern zu einer hohen Kunst. In der selben Zeit entstanden die beiden typischen
japanischen Silbenschrift-Formen, die s.g. Kana (HiraGana), die weiche Frauen-Schrift und (KataKana), die eigene Schrift der Männer.
An welchen Orten benutzt man welche Schrift?
Die Schrift HiraGana, eine Art Schreibschrift (Kursivschrift) entstand aus dem Chinesischen und wurde auf die japanische Sprache übertragen. Sie wird von oben nach unten und von links nach rechts geschrieben.
HiraGana:
Am Kaiserhof von Kyoto verwendeten besonders die Hofdamen diese Schrift und vervollkommnenten diese; Die Hofdamen schrieben damit Liebesbriefe, Romane, Gedichte und Tagebücher, die kunstvoll auf zartem Hintergrund geschrieben sind.
Heute ist diese Kunstfertigkeit leider nicht mehr so verbreitet.
KataKana:
Meistens wurde diese Schrift von Mönchen verwendet.
Hier sind ein paar Grundzeichen (sie werden meistens gebraucht):
 

Julia Schreiber |