Hinweis: Sie verwenden einen total veralteten Browser!
Bei ihnen werden nicht nur (fast) alle Webseiten im Netz falsch dargestellt, sie setzen sich und ihrem Rechner unnötige Risiken aus und bereiten Webdesigner massive Kopfschmerzen.
Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie Firefox oder Safari verwenden.
Foto aus dem Garten der Begegnung |
|
Dinkel |
Triticum spelta L. Poaceae, Süßgrasgewächse |
Volkstümliche Bezeichnungen |
Spelz, Fesen, Vesen, Schwabenkorn |
Verwendete Pflanzenteile |
|
Inhaltsstoffe |
Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, Ballaststoffe, Kalium, Phosphor, Magnesium, Calcium, Vitamine B |
Verwendung |
Nahrungsmittel, Brotgetreide, Diät-Nahrung im Biobereich, Grünkern, Pferdezucht-Futter, Spelz-Bettenfüllung, Stroh als Einstreu für Stalltiere |
Herkunft |
Vor 1500 Jahren im Südwesten von Asien Ab Neolithikum in Mittel- und Nordeuropa |
Anbau: |
Schweiz, Belgien, Finnland, Baden-Württemberg (Schwabenkorn) |
Besonderheiten: |
Hexaploider Chromosomensatz wie Weizen Trotz hohem Klebergehalt schwer backbar In schwäbischen Knauzenwecken und Seelen |
Sonstiges: |
Keine Wildform bekannt Ein enger Verwandter des heutigen Weichweizens In Wappen von Dinkelsbühl und Dinkelscherben |
Siehe weißen Punkt im Gartenplan: